Artikel
Leichenbestatterinnen in Auschwitz : jüdische Frauen wurden zur bürokratischen Bewältigung der Mordmaschinerie gezwungen
Um die vielen Toten in Auschwitz zu dokumentieren benötigte die SS Hilfe von Inhaftierten. Oft waren es jüdische Frauen, die Sterbeurkunden ausfüllten, Kondolenzbriefe schrieben und Karteikarten für Tote und andere Inhaftierte ausfüllten. Das Buch "Schreiberinnen des Todes" von Werner Renz berichtet von vielen Schicksalen dieser Schreiberinnen, die die Jüdin Lorw Shelley zusammensuchte und aufschrieb.
- Identifier
-
VII 10.4.1 Nationalsozialismus / Frauen in KZs, Arbeitslagern, Internierungslagern
- Umfang
-
1 Seite
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Renz, Werner. 04.08.1992. Leichenbestatterinnen in Auschwitz : jüdische Frauen wurden zur bürokratischen Bewältigung der Mordmaschinerie gezwungen. In: taz. die tageszeitung. S. 1 Seite.
- Thema
-
Rechte Frauen
Faschismus
Geschichte
Nationalsozialismus (1933 - 1945)
Judenverfolgung
Shoa
Konzentrationslager
Auschwitz
Mittäterschaft
Täterin
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Renz, Werner
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wann)
-
04.08.1992
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 14:44 MEZ
Datenpartner
Archiv DENKtRÄUME/hamburger frauenbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Renz, Werner
Entstanden
- 04.08.1992