Archivale
Bericht des Investigation of War Crimes.
Adressat: Commanding General, Third United States Army, APO 403
In den 12 Monaten vor der Befreiung waren Flossenbürg und Nebenlager verantwortlich für den Tod von 14.739 männlichen Häftlingen und 1.300 weiblichen Häftlingen. Diese Zahlen veranschaulichen nur die Anzahl der Toten, deren Todesmeldungen aus Berichten im Lager genommen wurden, jedoch sind sie nicht vollständig, da manche heimliche Massenexekution und Tötung erfolgte. 1941 wurde ein zusätzlicher Zaun an das Konzentrationslager Flossenbürg angebracht, worin 2.000 russ. Gefangene untergebracht wurden. Von diesen 2000 überlebten nur 102. Flossenbürg kann man am besten als eine "Totenfabrik" bezeichnen.
- Reference number
-
International Tracing Service, 0.4, 045/0200a
- Former reference number
-
former reference number: Flossenbürg 1
former reference number: 266, Folio 41
former reference number: 266a, Folio 41
- Formal description
-
Art: Original
- Context
-
Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung >> Konzentrationslager >> Konzentrationslager Flossenbürg >> Sicherung des Lagers
- Holding
-
DE ITS 0.4 Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung
- Provenance
-
Headquarters Third United States Army, Judge Advocate Section War Crimes Branch
- Date of creation
-
21.06.1945
- Other object pages
- Last update
-
09.05.2023, 10:49 AM CEST
Data provider
Arolsen Archives – International Center on Nazi Persecution. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Associated
- Headquarters Third United States Army, Judge Advocate Section War Crimes Branch
Time of origin
- 21.06.1945