Druckgrafik

Mayer, Tobias

Schulterstück nach links, den Kopf nach rechts ins Viertelprofil gewandt, Blick nach vorn zum Betrachter, mit langer Lockenperücke, Jabot und Jackett, vor kreuzschraffiertem Hintergrund und in ovaler Rahmung, darunter die Künstleradressen und weiter unten eine Legende mit biografischen Angaben zum Dargestellten.
Bemerkung: Das Blatt ist entlang des Plattenrandes beschnitten.
Personeninformation: Vater von Johann T. Mayer Professor; Sohn des Daniel Jakob Westermayr; Dt. Maler und Kupferstecher

Urheber*in: Kaltenhofer, Joel Paul / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 02420/02 (Bestand-Signatur)
25345 (alt) (Altsignatur)
Maße
69 x 60 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
176 x 113 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
174 x 112 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Büttenpapier; Punktiermanier; Radierung
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Mayer, Tobias: Opera inedita. - 1775
Publikation: Mayer, Tobias: Neue und allgemeine Art, alle Aufgaben aus der Geometrie ... aufzulösen. - 1741
Publikation: Mayer, Tobias: Mathematischer Atlas. - [1745]
Publikation: Mayer, Tobias: Erstlinge. - 1812
Publikation: Mayer, Tobias: Tabulae Lunares ad Meridianum Paris. - 1763
Publikation: Mayer, Tobias: Mathematischer Atlas, in welchen Tabellen p.
Publikation: Mayer, Tobias: Mathematischer Atlas. - s. a.
Publikation: Mayer, Tobias: Opera inedita
Publikation: Mayer, Tobias: Erstlinge von Tobias Mayer. - 1812
Publikation: Mayer, Tobias: Atlas Silesiae i. e. ducatus Silesiae generaliter quatuor mappis nec non s*. - 1750

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Mathematiker (Beruf)
Astronom (Beruf)
Kartograf (Beruf)
Astronomie/Astrophysik
Kartografie
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Marbach am Neckar (Geburtsort)
Göttingen (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1785 - 1800
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Entstanden

  • ca. 1785 - 1800

Ähnliche Objekte (12)