Bestand
Sammlung Franz Beil (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
2002 von der Firma Foto Glock in Karlsruhe
erworben
Inhalt und Bewertung
Diasammlung (Positiv- und Negativglasplatten) vor
allem zur Geschichte der Stadt Karlsruhe und des badischen
Fürstenhauses sowie zum Karlsruher Stadtbild um 1900.
Vorbemerkung: Die Firma
Albert Glock & Cie, gegründet 1861, zählt zu den ältesten
Fotofachhandlungen Karlsruhes. Franz Beil, einer der
Geschäftsführer, hielt nach der Jahrhundertwende öffentliche
Vorträge zur Stadtgeschichte und Stadtentwicklung aus eigenen
Bildbeständen, ergänzt durch Aufnahmen anderer Karlsruher
Fotografen wie Wilhelm Kratt oder Theodor Schuhmann. Dass er damit
in der Stadt und auch bei Hof großen Anklang fand, beweisen
Zeitungsartikel und Zuschriften, die sich erhalten haben. Die
Diapositiv-Sammlung wurde offenbar bis in die 1930er Jahre ergänzt.
Außer originalen Straßen- und Gebäudeansichten aus der Zeit
zwischen etwa 1870 und 1930 enthält sie auch zahlreiche Aufnahmen
von Bildern - Gemälden, Stichen, Drucken - zur Geschichte des
Fürstenhauses und der Residenz. Im Anschluss an die
Foto-Ausstellung des Generallandesarchivs "Wilhelm Paulcke"
(Frühjahr 2002) bot der Inhaber der Firma Glock als einer der
Leihgeber dem Generallandesarchiv die Sammlung Beil zum Kauf an.
Die Sammlung besteht aus ca. 610 Diapositiven und den dazugehörigen
Glasnegativen (soweit erhalten) im Format 8,5 x 10 bzw. 9 x 12 cm.
Für seine Vorträge legte sich Franz Beil drei Ordner mit
Papierabzügen an, die er z.T. ausführlich kommentierte und mit
Quellenangaben versah (vgl. Nr. 674 - 676); dieses Verzeichnis
weist jedoch starke Lücken auf und konnte daher ein erstes
archivisches Findmittel nicht ersetzen. Auch waren einige
unnummerierte Diapositive in neuerer Zeit neu gerahmt worden,
sodass die originale Rahmenbeschriftung verloren ging (vgl. Nr. 622
- 670). Wegen der wertvollen weiterführenden Angaben sind jedoch
Kopien des alten Verzeichnisses der Papierfassung des vorliegenden
Kurzverzeichnisses angefügt. Bei der Übernahme in das
Generallandesarchiv stellte Frau Eva Kadermann die z.T. gestörte
originale Reihenfolge wieder her, fertigte eine Kurzliste nach den
laufenden Nummern und den Stichworten aus der Rahmenbeschriftung
bzw. dem Verzeichnis von Beil und verpackte die Glasplatten, soweit
keine originalen Holzkisten vorhanden waren. Die originale
Reihenfolge entspricht offenbar partienweise dem Vortragsgebrauch
von Beil. Der Unterzeichnete ordnete die Bildtitel unter
Berücksichtigung noch erkennbarer Sachgruppen für den allgemeinen
Gebrauch um und korrigierte den Wortlaut im Einzelfall. Eine
künftige eingehendere Erschließung hat vor allem die Identifikation
von Gebäuden in der Stadttopographie und von Personen zu leisten.
Auch ist der Nachweis der Bildvorlagen nach Herkunft (Kunsthalle,
Abbildungen aus Bänden usw.) und Technik (Lithographien, Gemälde
u.a.) vorerst nur rudimentär oder gar nicht geführt worden. Als
Anhang zur Sammlung Beil übergab die Firma Glock einen Bestand von
Werbedias der 1950er bis 1970er Jahre, der für den Gebrauch in
Karlsruher Kinos entstanden war (Nrr. 561 - 621). Gleichzeitig
konnte das Generallandesarchiv auch einen noch intakten
zeitgenössischen Diaprojektor der Firma Liesegang erwerben, der
vermutlich bei den öffentlichen Vorträgen eingesetzt wurde. Der
schriftliche Nachlass von Franz Beil, der, angereichert durch
Unterlagen der Familien Glock, Beil und Holzmann, ebenfalls in das
Generallandesarchiv übernommen werden konnte, bildet den Bestand
GLA N Beil. Durch Notizen und Korrespondenz Beils zu seinen
Vorträgen ist er inhaltlich eng mit dem Bildbestand verknüpft. Der
Bestand umfasst insgesamt 690 Glasdiapositive und 430 Glasnegative
in 11 Kästen. Karlsruhe, im August 2002 Konrad Krimm
Konversion: Das vorliegende
Online-Findmittel ist ein Ergebnis des Projektes "Konversion von
Findmittel-Altdaten" des Generallandesarchivs Karlsruhe, das in den
Jahren 2006-2008 von Herrn Guido Fögler durchgeführt wurde. Die
Betreuung des Projektes lag bei Alexander Hoffmann und Hartmut
Obst. Die Redaktion der Online-Fassung des vorliegenden Findmittels
lag beim Unterzeichnenden. Karlsruhe, im Januar 2009 Dr. Martin
Stingl
- Bestandssignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, F-S Beil
- Umfang
-
690 Glasdias und 430 Glasnegative
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Sonderbestände >> Abbildungen (Bilder, Fotos, Postkarten) >> Fotosammlungen >> Sammlung Beil
- Bestandslaufzeit
-
1871-1932
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 11:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1871-1932