Gemälde

Simson und Delila

Verse aus dem alttestamentarischen Buch der Richter, die von List und Verrat bestimmt sind, wurden hier von dem preußischen Hofmaler Antoine Pesne bildkünstlerisch umgesetzt. Danach (AT) war der Israelit Simson dazu auserwählt, sein Volk von der Fremdherrschaft der Philister zu befreien. Die beiden altorientalischen Völkern verankerte Vorstellung, dass üppiger Bart- und Haarwuchs Gewähr für männliche Kraft bietet, fand hier ihren Niederschlag, denn kein Schermesser sollte Simsons Haupt berühren. So konnte dieser auch mühelos den Besatzern Niederlagen beibringen. Nach dem Geheimnis seiner übermenschlichen Kraft suchend, näherte sich Simson hinterhältig die von den Philistern gedungene Dalila. Die einschmeichelnden Liebkosungen der Frau entlocktem dem Betrogenen sein Geheimnis. Schließlich verriet Dalila den schlafenden Simson an die Fürsten der Philister. Sie ließen diesen scheren, womit er und sein Volk besiegt wurden. Die Gruppe der Hauptfiguren bildet ein gedachtes Dreieck, das auf einem Postament angeordnet ist. Hierdurch wurde eine stabile Komposition geschaffen, welche der Unruhe der Assistenzfiguren entgegenwirkt. Unverkennbar sind die koloristischen Anregungen der flämischen und italienischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Die Entwurfsskizze schickte Pesne 1719/ 1720 seinem Freund, dem Maler Nicolas Vleughels nach Paris. Auch Jean Antoine Watteau hatte diese Federzeichnung dort studiert. Offensichtlich beurteilten beide Maler diese so kritisch, dass sich Pesne dazu entschloss, eine veränderte Gemäldefassung zu schaffen, mit der er sich im Juli 1720 aus Berlin erfolgreich um die Mitgliedschaft in der Pariser Akademie bewarb. Es darf angenommen werden, dass Antoine Pesne die Berliner Erstfassung nie nach Paris schickte. Diese wird sich wohl später im Eigentum seines bedeutenden Schülers Christian Bernhardt Rode befunden haben.

Gesamtansicht, freigestellt | Fotograf*in: Jörg P. Anders

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventarnummer
2278
Maße
Bildmaß: 100 x 133 cm
Rahmenaußenmaß: 128,5 x 161 x 10 cm
Material/Technik
Leinwand

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1987 Ankauf von Marion Falkowski, Berlin
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
1720

Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Gemäldegalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1720

Ähnliche Objekte (12)