Gemälde

Lautenspieler mit Gesellschaft in einem Park

Es handelt sich hier vermutlich um eine Ideenskizze für die 1943 zerstörten monumentalen Wandmalereien (wohl von Friedrich Wilhelm Höder ausgeführt) im Vorzimmer der Wohnung Friedrichs des Großen im zwischen 1743 und 1745 nach Plänen Knobellsdorffs erbauten Ostflügel des Charlottenburger Schlosses. Die Ölskizze wäre demnach auf das entsprechende Detail der dortigen Nordwand zu beziehen. Das kleinformatige Gemälde ist eines von vielen Beispielen für den Einfluss Watteau'scher und Lancret'scher Werke auf die Berliner Kunst.

Gesamtansicht, freigestellt | Fotograf*in: Volker-H. Schneider

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventarnummer
62.7
Maße
Bildmaß: 35 x 53,4 cm
Rahmenaußenmaß: 48,5 x 65 x 8 cm
Material/Technik
Leinwand

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1962 Ankauf aus dem Kunsthandel Julius Böhler, München
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
um 1743

Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Gemäldegalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • um 1743

Ähnliche Objekte (12)