Druckgraphik

Reichswappen und Devise

Urheber*in: Manasser, Daniel; Caimox, Balthasar / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
DManasser WB 2.4
Maße
Höhe: 432 mm (Platte)
Breite: 333 mm
Höhe: 515 mm (Blatt)
Breite: 380 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: PLVS VLTRA.; Totius Impery Romani.; Stem[m][.]ata et insignia.; ROMA.; CONSTANTINOPOLIS.; 4; Erzbistum Gefirten Apteien [...] Knecht Heiser Erzempter.; ARDVA VIRRVS TENDIT SVPER; SEMPER VIREO PINVS ARDVA; NOBILIBUS AC AMPLISSIMIS. DD. [...] Augustana Vind

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein German, S. XXIII, 41

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Doppeladler
Konstantinopel
Krone
Meer
Reichsapfel
Rom
Säule
Schiff
Schwert
Sonne
Stadt
Szepter
Wappen
ICONCLASS: Säule, Pfeiler (Architektur)
ICONCLASS: Wappen (als Staatssymbol, etc.)
ICONCLASS: Hieb- und Stichwaffen: Schwert
ICONCLASS: zweiköpfiger Adler
ICONCLASS: Insignien und Symbole der obersten Gewalt (Krone, Diadem, Zepter, Kugel, Siegel, Standarte, Mantel, Brustharnisch)
ICONCLASS: Kartusche (Ornament)
ICONCLASS: die Sonne als Gesicht, Rad, etc. dargestellt
ICONCLASS: Früchte: Kiefernzapfen

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1620
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Imhof, Hieronymus (Widmungsempfänger)
Rembold, Johann Jacob (Widmungsempfänger)
Manasser, Daniel (Dedikator)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1620

Ähnliche Objekte (12)