Druckgraphik
Gotischer Altaraufsatz mit der Krönung der Hl. Jungfrau und Heiligen
- Location
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventory number
-
WDietterlin d.Ä AB 2.190
- Other number(s)
-
ZL 87/6029 (Alte Inventarnummer)
- Measurements
-
Höhe: 285 mm (Blatt)
Breite: 250 mm
- Material/Technique
-
Radierung
- Related object and literature
-
beschrieben in: Hollstein German, S. 17.3
beschrieben in: Andresen (Peintre-Graveur) 1864-1874, S. 16.202
Teil von: ARCHITECTURA - Das Funffte Buch Von der COMPOSITA, W. Dietterlin d. Ä., 36 Bll., Andresen 16.174-209
- Classification
-
Druckgraphik (Gattung)
- Subject (what)
-
Altar
Architektur
Krönung
Lehrbuch
Vorlageblatt
Maria (Jungfrau)
ICONCLASS: Salvator Mundi, mit Segensgestus, eine Weltkugel in seiner Hand oder zu seinen Füßen
ICONCLASS: Glaube, Fides (Ripa: Fede, Fede catholica, Fede christiana, Fede christiana catholica), als eine der drei theologischen Tugenden
ICONCLASS: Helena, Kaiserin und Mutter Konstantins des Großen; mögliche Attribute: Kirchenmodell, (Kaiser)krone, Dornenkrone, Kreuz, drei Nägel
ICONCLASS: Ulrich, Bischof von Augsburg; mögliche Attribute: Fisch, Ratte
ICONCLASS: die Marienkrönung im Himmel (in der Regel im Beisein der Heiligen Dreifaltigkeit)
ICONCLASS: die Äbtissin Gertrud von Nivelles; mögliche Attribute: Buch, Hirtenstab, Krone, Kelch, Dämon, Maus oder Mäuse, Modell einer Kirche oder eines Hospitals, Palme, (Heil)quelle
ICONCLASS: Ziervögel: Papagei
ICONCLASS: Ornamente, die von architektonischen Details abgeleitet sind
ICONCLASS: Altar mit Aufsatz (Retabel)
- Last update
-
11.04.2025, 1:32 PM CEST
Data provider
Herzog Anton Ulrich-Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
Time of origin
- 1598