Archivale

Ammern, Kapitel Rottenburg

Streit zwischen den Klöstern Marchtal und Kreuzlingen wegen der Pfarrechte.
Darin: 1173 Juli 21
Pfalzgraf Hugo von Tübingen befreit die von ihm dem Kloster Marchtal gestifteten Güter von allen Lasten und bestimmt die Kirche in Kirchbierlingen gleich den anderen in Unterwachingen, Marchtal und Ammern zur Ausstattung des Klosters.
Vidimierte Kopie von 1747. (im WUB Nr. 403).
1245 Juni 22
Heinrich, Bischof von Konstanz, konfirmiert die von seinem Vorgänger Diethelm vorgenommene Inkorporation der Pfarreien Marchtal, Ammern, Kirchbierlingen und Wachingen (Unter-) an das Kloster Marchtal unter Verzicht aller bischöflichen Rechte auf die Kirche von Ammern.
Vidimierte Kopie von 1747.
1290 Januar 26
Bischof Rudolf von Konstanz, konfirmiert die von seinem Vorgänger Diethelm vorgenommene Inkorporation der Pfarreien Marchtal, Ammern, Kirchbierlingen und Wachingen (Unter-) an das Kloster Marchtal unter Verzicht aller bischöflichen Rechte auf die Kirche von Ammern.
(Fälschung) (WUB Nr. 3940, 3937).
1297 April 18
Bischof Heinrich II. von Konstanz konfirmiert die von seinem Vorgänger Diethelm vorgenommene Inkorporation der Pfarreien Marchtal, Ammern, Kirchbierlingen und Wachingen (Unter-) an das Kloster Marchtal unter Verzicht aller bischöflichen Rechte auf die Kirche von Ammern. 1367 August 18
Bischof Heinrich von Konstanz konfirmiert die von seinem Vorgänger Diethelm vorgenommene Inkorporation der Pfarreien Marchtal, Ammern, Kirchbierlingen und Wachingen (Unter-) an das Kloster Marchtal unter Verzicht aller bischöflichen Rechte auf die Kirche von Ammern.
1400 März 25
Bischof Marquard von Konstanz konfirmiert die von seinem Vorgänger Diethelm vorgenommene Inkorporation der Pfarreien Marchtal, Ammern, Kirchbierlingen und Wachingen (Unter-) an das Kloster Marchtal unter Verzicht aller bischöflichen Rechte auf die Kirche von Ammern.
Auszug der Urkunden über Gründung und Privilegien des Klosters Marchtal 1173-1483 (ca. 1748), darin außer den oben angeführten noch:
1217 Oktober 19
Bischof Konrad von Konstanz konfirmiert den Besitz von Kloster Marchtal und die Inkorporation der erwähnten Kirchen.
(WUB Nr. DC II).
1295
Bischof Heinrich von Konstanz konfirmiert den Besitz von Kloster Marchtal und die Inkorporation der erwähnten Kirchen. 1309
Bischof Gerhard von Konstanz konfirmiert den Besitz von Kloster Marchtal und die Inkorporation der erwähnten Kirchen.
1332
Bischof Rudolf von Konstanz konfirmiert den Besitz von Kloster Marchtal und die Inkorporation der erwähnten Kirchen.
1368
Bischof Burkhard konfirmiert den Besitz von Kloster Marchtal und die Inkorporation der erwähnten Kirchen.
1420
Bischof Otto konfirmiert den Besitz von Kloster Marchtal und die Inkorporation der erwähnten Kirchen.
1483 Juni 22
Papst Sixtus IV. konfirmiert den Besitz von Kloster Marchtal und die Inkorporation der erwähnten Kirchen.
1515 Mai 17
Vertrag zwischen Kloster Marchtal und den Maiern von Ammern wegen der Zehnten.
Vidimierte Kopie von 1747.
1637 Oktober 5
Auszug aus den Annalen des Klosters Marchtal von Abt Konrad.
1649
Auszug aus dem Urbar von Ammern.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 467 Bü 87
Umfang
1 Bü., Nr. 1-8

Kontext
Konstanz, Fürstbistum: Ordinariat (Generalvikariat, Geistlicher Rat) Akten betreffend württembergische Orte >> A - Ortsnamen mit Anfangsbuchstaben A -
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 467 Konstanz, Fürstbistum: Ordinariat (Generalvikariat, Geistlicher Rat) Akten betreffend württembergische Orte

Laufzeit
(1173-), 1747-1749

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • (1173-), 1747-1749

Ähnliche Objekte (12)