Forensic psychiatric implications in post-COVID/long-COVID : = Forensisch-psychiatrische Implikationen bei Post‑/Long-COVID

Abstract: As a consequence of a COVID-19 infection, a long-COVID/post-COVID symptomatology can occur, which can be extremely diverse. The assessment of chronic fatigue symptoms is a frequent question for forensic psychiatric evaluation in the field of civil and social law. Prior to the COVID-19 pandemic, similar challenges arose in the area of myalgic encephalomyelitis. Expert opinions on this topic were frequently controversial even before the COVID-19 pandemic but they tended to be isolated cases. The pandemic-related increase in such issues means that many colleagues working in the field of expert opinions now have to deal with them to a greater extent. This paper presents guidelines on the topic that are relevant to expert opinion practice as well as some empirical studies on etiopathogenetic mechanisms and suggests how these can be critically incorporated into the expert opinion context
Abstract: Als Folge einer COVID-19-Infektion kann eine Long‑/Post-COVID-Symptomatik auftreten, deren Symptomatik äußerst vielfältig sein kann. Für die forensisch-psychiatrische Begutachtung auf zivil- und sozialrechtlichem Gebiet stellt dabei die Einschätzung einer chronischen Fatigue-Symptomatik eine häufige Fragestellung dar. Vor der COVID-19-Pandemie ergaben sich ähnliche gutachtliche Herausforderungen bei der Thematik der myalgischen Enzephalomyelitis. Gutachten zu dieser Thematik waren schon vor der COVID-19-Pandemie häufig umstritten, es handelte sich aber eher um Einzelfälle. Die pandemiebedingte Zunahme solcher Fragestellungen führt dazu, dass sich viele gutachtlich tätigen KollegInnen nun verstärkt damit auseinandersetzen müssen. Die vorliegende Arbeit stellt die für die gutachtliche Praxis relevanten Leitlinien und die in Deutschland zu berücksichtigenden rechtlichen Rahmenbedingungen zu dem Thema vor, sowie einige empirischen Studien zu ätiopathogenetischen Mechanismen und macht Vorschläge, wie diese in den gutachtlichen Kontext kritisch einbezogen werden können

Alternative title
Forensisch-psychiatrische Implikationen bei Post‑/Long-COVID
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie. - 18, 1 (2024) , 71-78, ISSN: 1862-7080

Keyword
COVID-19
Chronisches Ermüdungssyndrom
Medizinisches Gutachten
Materialermüdung
Psychiatrisches Gutachten
Deutschland

Event
Veröffentlichung
(where)
Freiburg
(who)
Universität
(when)
2024
Creator

DOI
10.1007/s11757-023-00808-1
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2429414
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:49 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2024

Other Objects (12)