Bestand

Adelsarchiv (Bestand)

Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.

Vorwort
Das sogenannte Adelsarchiv wurde von dem Archivar des Staatsarchivs Königsberg Georg Adalbert von Mülverstedt (1825 - 1914) zu Beginn der 50er Jahre des 19. Jahrhunderts aus Interesse an der Genealogie des Adels als archivische Sammlung angelegt. Dazu sammelte er ohne erkennbares System aus verschiedenen Beständen, insbesondere dem Herzöglichen Briefarchiv (Signatur: XX. HA Historisches Staatsarchiv Königsberg, HBA) und der Oberratsstube, Preußischen Regierung und dem Ostpreußischem Etatsministerium (Signatur: XX. HA Historisches Staatsarchiv Königsberg, EM) einzelne Vorgänge oder auch nur Einzelblätter, die Namen von Adeligen enthielten; nicht berücksichtigt wurden die Urkunden und gebundenen Folianten. Das Sammelinteresse ging dabei über den ost- und westpreußischen Adel hinaus und umfasste den Adel des gesamten deutschen Gebietes, zum Teil auch des Auslandes und hier vor allem Polen.
Im Rahmen der Verlagerung ausgewählter Bestände, Nachlässe und Sammlungen des Staatsarchivs Königsberg zum Ende des Zweiten Weltkrieges gelangte auch das Adelsarchiv schließlich in das Archivlager Göttingen und von dort 1978/79 in das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Die ursprünglich rein alphabetische Ordnung wurde bei einer Überarbeitung 1973/74 um eine chronologische ergänzt, die Archivalieneinheiten zugunsten einer leichteren Bestellbarkeit durchnummeriert und zum Teil durch Enthält-Vermerke tiefer erschlossen. Zudem löste man die bisher unverzeichneten Pakete auf, ordnete sie soweit als möglich den unterschiedlichen Familien zu und fasste die restlichen Einheiten unter dem Klassifikationspunkt "Generalia und Miscellanea" (jetzt Punkt 25: Fragmente, Namenslisten und Verzeichnisse) zusammen. Ebenso wurden zahlreiche Verweise auf Beziehungen der Familien untereinander eingearbeitet und die bei der Verlagerung entstandenen Verluste als fehlend vermerkt.
Das vorliegende Findbuch basiert mit nur geringen Überarbeitungen weitestgehend auf dieser Erschließung; auch die Signatur konnte beibehalten werden.

Literatur
- Kurt Forstreuter, Das Preußische Staatsarchiv in Königsberg. Ein geschichtlicher Überblick mit einer Übersicht über seine Bestände (Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung, Heft 3), Göttingen 1966
- Hans Koeppen, Das "Adelsarchiv" des Staatsarchivs Königsberg (Archivbestände Preußischer Kulturbesitz) im Staatlichen Archivlager in Göttingen, in: Preußenland. Mitteilungsblatt der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung und aus den Archiven der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Nr. 3/4, Jg. 12/1974, S. 33-62

Zitierweise: GStA PK, XX. HA, Adelsarchiv

Bestandssignatur
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, XX. HA, Adelsarchiv
Umfang
Umfang: 17 lfm (2408 VE); Angaben zum Umfang: 17 lfm (1500 VE)
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Tektonik >> TERRITORIALÜBERLIEFERUNGEN, PROVINZIAL- UND LOKALBEHÖRDEN >> Preußenland / Ostpreußen >> Archivische Sammlungen für Preußenland / Ostpreußen

Bestandslaufzeit
Laufzeit: 1230 - 1935

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
28.03.2023, 08:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • Laufzeit: 1230 - 1935

Ähnliche Objekte (12)