Bestand
Kommunverwaltung: Allgemeines (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Für die Aufsicht über die Finanzen der Kommunen, aber auch der geistlichen Verwaltungen und Stiftungen war von 1806 bis 1811 das zum Departement des Inneren gehörende Oberlandesökonomiekollegium zuständig. Für die Kommunalaufsicht wurden zum 1. Juli 1811 die ebenfalls zum Departement des Innern gehörenden Sektionen des Kommunadministrationswesens und des Kommunrechnungswesens eingerichtet, die im folgenden Jahr zur Sektion der Kommunalverwaltung vereinigt wurden. Ab 1818 übernahmen die neu gebildeten Kreisregierungen diese Aufgabe.
Inhalt und Bewertung
Der vorliegende Bestand enthält die Akten des Oberlandesökonomiekollegiums, soweit sie die Kommunalaufsicht betreffen, und einen Großteil der Registratur der speziell für die Kommunalaufsicht zuständigen Sektionen, der bereits im 19. Jahrhundert in das Archiv des Innern gelangt ist. Die erst Anfang des 20. Jahrhunderts von den Kreisregierungen Ellwangen und Reutlingen an das damalige Staatsfilialarchiv abgegebenen Spezialakten finden sich in Bestand D 49a. Die Überlieferung betrifft alle Bereiche der kommunalen Finanzen einschließlich Handel und Landeskultur, Manufakturen und Fabriken, Gestüte und Schafzucht.
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, D 49
- Umfang
-
1700 Büschel, 51 Bände (22,5 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Behörden der Übergangszeit um 1803-um 1817 >> Gesamtwürttembergische Behörden und Gerichte 1806-1817 >> Behörden
- Bestandslaufzeit
-
1806-1817 (Va ab 1736, Na bis 1845)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
18.04.2024, 10:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1806-1817 (Va ab 1736, Na bis 1845)