Amtsbücher
"Wald-Zins-Rodel 1560" (Umschlagaufschrift) [Waldbuch der Reichsstadt Ravensburg mit Verzeichnung der Gefälle aus dem Altdorfer Wald]
Orte:
Unterer Forst [ehemals des Lindauers und des Humpiß Forst, heute Stöckliswald und Sulpacher Wald]:
Baienfurt (Bayerfurt); Stöcklis (hinder Bayernfurt, genant zum Stecklin); Weiler; Hof (Hofbügen); Sulpach (Sulbach); Wickenhaus (Mingeltzow); Mehlis (zum Märis); Schachen; Rain; Bucher (zum Buchen); Niederbiegen (Nidrabügen, Nidrabiegen); Binningen (zum Biminger); Kögel (zum Degenhart); Mochenwangen (Mochenwang); Reishaufen (Im Reiß); Sulpach (Sulbach); Weingarten, Kloster
Linders [recte: des Rantzen] Forst [heute Röschenwald]:
Schindelbach; Hueb (zur Huob); Faßmacher ; Vogelsang (zum Vogelgsäng); Poppenmaier (zur Thannen); Geiger (zum Vorsst); Multer; Lohren (zur Salen); Amberg (zum Berg); Zollenreute (Zollenreuttin); Münchenreute (Minenreuttin); Steinenbach (Stainenbach)
Um Mochenwangen [ehemals des Linders Forst, heute Mochenwanger Wald]:
Bärenweiler (Berenweyler); Haller (Hatzenwyler); Segelbach; Hatzenturm (Hatzendurn); Wolpertswende (Woltpartschwendi); Niedersweiler (Nidissweyler); Unterspringen (Springen); Steinhausen (Stainhausen); Stroppel ; Moosehren (Engelsperg); Krummensbach (Krumenspach), aufgeg. in Mochenwangen; Eyb (Ew); Mochenwangen (Mochenwang)
Wiesenzinse:
Mochenwangen (Mochenwang); Wolpertswende (Woltpartschwendi); Hatzenturm (Hatzenthurn); Reute Gde. Bad Waldsee (Reutin, Reuti); Kümmerazhofen (Kimbratzhoven); Atzenreute (Atzenreütin, Atzenreuti); Weingarten (Altdorff); Engenreute (Engenreuti); Ober- bzw. Untermöllenbronn (Mölibronnen); Waldsee; Faßmacher; Magenhaus; Durlesbach? (Hürßhalden under Schindelbach gelegen); Waldbad (Bad im Wald); Bergatreute (Bergatreuti); Witschwende (Witschwendi)
Oberster Forst [heute Oberer Tannenwald]:
zum Hainrichen, aufgeg. in Grund; vorm Wald zum Reissen, aufgeg. in Grund; Neckenfurt; Oppenreute (Oppenreuttin); Oberhof und Zürnen (Obernhoff); Maierhof Gde. Wolfegg; Rötenbach (Röttenbach); Greut, vermutl. aufgeg. in Rötenbach; Staig (auf der Staig); Frohnhof (Fronhoff); Forst (auff dem Vorsst); Unterstaig (under der Staig); Aich; Sommers (auff dem Somer); Baumann (zum Dürrenrain); Berg (ab dem Berg); Endersen (zum Endris); Spiegelhaus (von des Spieglers Hauss); Mollen ; Berg (auff dem Berg); Reckendürren (In Rögkelthurn); Vogt (zum Stuber); Höfflin, unermittelt bei Vogt; zum Müller, vermutl. aufgeg. in Vogt; Tanners (zum Tanner); Bader, unerm. bei Vogt; am Weyer, unerm. bei Vogt; Glaren, aufgeg. in Vogt (am Wald); Gaukler (zum Gogkler); Hengenen (zur Hengken); zur Keli, unerm. bei Vogt; Moos (Im Moß); Deibers (zum Döber); zum Lobißhauß, unerm. bei Vogt; Büchel (Bühel); Küchel; Füßinger (zum Fießinger) Gde. Vogt; von der Egkini am Wald, unerm. bei Vogt, evtl. Spehner; Windbühl (auff dem Windtbühel); Reifen (auff dem Reuffen); Waldeck; Rohrmoos; Unterhalden (under der Halden); Moser (zum Mosser); Halden (auff der Halden); Unterhalden (under der Halden); Reifen (auff dem Reuffen)
Nachtrag über die Verleihung der Mooswiesen im Langenfurt [im Raum Vogt/Wolfegg] 1569, Bl. 70
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 196 Bd. 21
- Alt-/Vorsignatur
-
N 234 [auf neuem Papierumschlag]; [recte: N 324]
B 198, 11
- Umfang
-
1 Heft, 70 S., Lose Einlagen (2 Blatt) vor S. 31
- Maße
-
Folio (Höhe x Breite)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Genetische Stufe: Reinschrift
Schreiber/Renovator/Rechner: Renovatoren: Ludwig Kolleffel, Stadtammann, und die Waldknechte
Einleitung/Verweise: Notiz über die Anlage, S.1
Normformat: Folio
- Kontext
-
Lagerbücher von Reichsstädten: Ravensburg >> 1. Bände
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 196 Lagerbücher von Reichsstädten: Ravensburg
- Laufzeit
-
1560, Nachträge 1569-1571 und o.D.
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Reichsstadt Ravensburg
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:53 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher
Entstanden
- 1560, Nachträge 1569-1571 und o.D.