Plakat

3. Kunstausstellung der Berliner Secession

Seit 1893 fand die „Große Berliner Kunstausstellung“, eine Schau für akademische Kunst, regelmäßig statt. Da sich avantgardistische Künstler*innen dort nicht ausreichend repräsentiert sahen, hatten sie 1898 die Berliner Secession gegründet - eine Vereinigung, die später auch den deutschen Impressionismus entschieden mitprägte. Unter den 65 Gründungsmitgliedern befanden sich Max Liebermann und Walter Leistikow, aber auch Käthe Kollwitz und Julie Wolfthorn. Der Karikaturist und Grafiker Thomas Theodor Heine, vor allem durch seine bissigen Zeichnungen für die Zeitschrift „Simplicissimus“ bekannt, entwarf 1901 das Motiv für ein Ausstellungsplakat der Secession. Er stellt den Berliner Bären und eine Malerin nebeneinander. Da Malerinnen in der Vereinigung eine Ausnahme bildeten, ist die Frau hier eher allegorisch zu verstehen: Die Muse Kunst küsst die Stirn des Bären, in einer Hand den Lorbeerkranz zu seiner Krönung, in der anderen Pinsel und Palette. Das Motiv wurde bei späteren Ausstellungen der Berliner Secession wiederverwendet. (Text: Christina Thomson / Christina Dembny)

Fotograf*in: Dietmar Katz

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Sammlung
Grafikdesign
Inventarnummer
14020370
Maße
Höhe x Breite: 65,5 x 90 cm
Material/Technik
Lithografie
Inschrift/Beschriftung
TTH [ligiert] (gedruckt, unten links)
III. KUNSTAUSSTELLUNG MAI-OKTOBER 1901 / BERLINER SECESSION / KANTSTRASSE 12 NEBEN DEM THEATER DES WESTENS / GEOEFFNET TAEGLICH 9-7 UHR EINTRITTSPREIS Mk.1
M.FISCHER, KUNST VERLAGSANSTALT, BERLIN W. (gedruckt, unten links)

Klassifikation
Plakat (RIA:Sachbegriff)
Bezug (was)
Kunstausstellung
Kunst
Zusammenkunft, Vereinigung von Künstlern
Raubtiere: Bär

Ereignis
Ausstellung
(Beschreibung)
Berlin Metropolis, New York, The Jewish Museum, 14.11.1999 - 23.04.2000, 14020370, Plakat, 3. Kunstausstellung der Berliner Secession, 1901, Thomas Theodor Heine (1867 - 1948)
Ereignis
Entwurf
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Fischer, M. (Kunstverlagsanstalt), Drucker
(wann)
1901

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rechteinformation
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 08:39 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstbibliothek (museale Sammlung). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plakat

Beteiligte

Entstanden

  • 1901

Ähnliche Objekte (12)