Forschungs- und Entwicklungsbericht

Magnetron 2 J 42

Forschungs- und Entwicklungsberichte des Werks für Fernmeldewesen (WF): Conrath, Magnetron 2 J 42., 15. April 1960.
Beginn der Arbeit 1. Quartal 1958, Abschluss der Arbeit 4. Quartal 1958, Fertigstellung des Berichts 15. April 1960.
Abschlussleistung lt. Plan: F 4 - Wissenschaftlicher Bericht mit Vorschlag für die Nutzbarmachung der Arbeitsergebnisse.
Ziel dieser Studie war die Entwicklung eines Magnetrons mit geringerem Gewicht für die Radartechnik. Konkret benötigte das Funkwerk Köpenick ein leichteres Magnetron für den Bau von Kleinst-Radaranlagen für die Handelsschifffahrt.
Conrath von 1958 bis 1975 in den Telefonverzeichnissen nachweisbar, 1958 bis 1961 als Verantwortlicher für Magnetrons in der Röhrenentwicklung, 1963 für Höchstfrequenzröhren und 1967 bis 1975 als Leiter der Röhrenentwicklung im Röhrenwerk.
Leiter der Forschungs- und Entwicklungsstelle war Dr. Ignatz Ladurner, 1952 bis zu seiner Emigration in die BRD 1960 Bereichsleiter Röhrenentwicklung.
Entscheidend beteiligt an dieser Forschungsarbeit war Kollege Bayer, der dann in den Telefonverzeichnissen 1963 und 1967 als Verantwortlicher für die Entwicklung von Magnetrons genannt wird.

Die angefügte PDF enthält mehrere Seiten.

Standort
Industriesalon Schöneweide, Berlin
Sammlung
Forschungs- und Entwicklungsberichte aus dem WF
Inventarnummer
FEB-008-0005
Maße
DIN A4
Material/Technik
Papier
Sprache
Deutsch

Bezug (was)
Industrie
Elektrotechnik
Magnetron
Bezug (wer)
VEB Funkwerk Köpenick
Werk für Fernmeldewesen (WF)
Bezug (wo)
Berlin (DDR)

Ereignis
Auftrag
(wer)
Werk für Fernsehelektronik (WF)
(wo)
Berlin-Oberschöneweide
(wann)
April 1958
(Beschreibung)
Beauftragt
Beauftragt - Obj. 53107

Rechteinformation
Industriesalon Schöneweide
Letzte Aktualisierung
20.06.2023, 08:44 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Industriesalon Schöneweide e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungs- und Entwicklungsbericht

Beteiligte

  • Werk für Fernsehelektronik (WF)

Entstanden

  • April 1958

Ähnliche Objekte (12)