Diskursanalytische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Abstract: Poststrukturalistische und diskurstheoretische Ansätze sind für die erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung von wachsender Bedeutung und gehen mit dem zunehmenden Einsatz diskursanalytischer Methoden einher. Die Beiträge des Bandes greifen das Spektrum an Themen auf, das damit bearbeitet wird, setzen aber auch Impulse zu systematisierenden Reflexionen verschiedener Diskurs- und Subjektivierungstheorien und methodischer Zugänge. (DIPF/Verlag)
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2021, 260 S. - (Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung; 17). ISBN 978-3-8474-1628-9; 978-3-8474-2484-0
- Bibliographic citation
-
Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung ; 17
- Classification
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Keyword
-
Geschlechterforschung
Diskursanalyse
Pädagogik
Diskurs
Geschlechterverhältnis
Geschlechterrolle
Intersektionalität
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Frankfurt
- (who)
-
DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer
- (when)
-
2021
- Contributor
- DOI
-
10.25656/01:26176
- URN
-
urn:nbn:de:0111-pedocs-261764
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
14.08.2025, 10:59 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Fegter, Susann
- Langer, Antje
- Thon, Christine
- DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer
Time of origin
- 2021