AV-Materialien
Atompolitik am Hochrhein - ein deutsch-schweizer Grenzfall
In den letzten 30 Jahren ist der Hochrhein zur Atomregion geworden: unmittelbar an der Grenze zum Landkreis Waldshut stehen fünf Atomanlagen auf schweizer Gebiet. Zurzeit sorgt eine Pannenserie im Zwischenlager für Atommüll für neue Schlagzeilen. Die benachbarten deutschen Umweltschützer und die Kommunen äußern zwar wiederholt ihre Bedenken, doch die Proteste halten sich in Grenzen, da das Mitspracherecht begrenzt ist. Neuer Widerstand wächst bereits: Anlass sind Bohrungen im Grenzgebiet, mit der die Schweiz prüft, ob sich der Hochrhein auch als Standort für Atommüll-Endlager eignet. Bericht über Situation und Stimmungen der deutsch-schweizer Nachbarschaft.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/003 D003122/103
- Umfang
-
0:27:00; 0'27
- Kontext
-
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2000 >> November 2000
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/003 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2000
- Indexbegriff Sache
-
Bürgerinitiative
Entsorgung
Grenze
Kernenergie: Kernkraftwerk
Kernenergie: Radioaktivität
Kernenergie: Zwischenlager
Krankheit: Leukämie
Krankheit; Krebs
Müll: Atommüll
Protest
- Indexbegriff Person
-
Dohmen, Arndt
Erne, Leo
Jeschki, Wolfgang
Kiener, Eduard
Sailer, Michael; Chemiker, 1953-
Wallaschek, Bernd
Wütz, Bernhard; Landrat, Kommunalpolitiker, Politiker, 1941-
- Indexbegriff Ort
-
Aargau, Kanton [CH]
Bad Säckingen WT
Jestetten WT
Leibstadt, Kt. Aargau [CH]
Schweiz [CH]
Waldshut-Tiengen WT
- Provenienz
-
SWR 1
- Laufzeit
-
Sonntag, 5. November 2000
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Beteiligte
- SWR 1
Entstanden
- Sonntag, 5. November 2000