AV-Materialien
Ein Künstlerleben. Karl Erb singt und erzählt
Die Sendung enthält z.T. alte Plattenaufnahmen aus dem Besitz von Karl Erb.
100 (19'45): ab 10'24: (O-Ton) Karl Erb, Sänger: Geboren in Ravensburg. Seine Kindheit in einer armen Familie. Förderung durch eine Stiftung. 1902 wird der Stuttgarter Intendant Joachim Gans zu Putlitz auf ihn aufmerksam. Vorsingen in Stuttgart und Vertrag für das Hoftheater. Probejahr. Vorsingen vor den württembergischen Majestäten. Sein erster Auftritt als Evangelimann. Hatte nur für kurze Zeit einen Gesangslehrer. (9'21)
200 (25'20): ab 01'40: "Lübeck hat mir verschafft, was ich suchte". Gastspiel von Enrico Caruso in Hamburg. Beniamino Gigli. Bekanntschaft mit dem Dirigenten der Bayerischen Hofoper Felix Mottl. (2'33) ab 06'40: Engagement in München. Begegnung mit dem deutsch-österreichisch-amerikanischer Dirigenten Bruno Walter. Auftritt mit Caruso. Sang in München über 70 große Partien. Bekannt wurde er durch "Herz verzage nicht geschwind, weil die Weiber Weiber sind". (5'21) ab 14'03: Erarbeitung von Wolfgang Amadeus Mozart. Sang 1914 als erster den Parsifal nach der Freigabe für die deutschen Bühnen. 1916: Uraufführung von Pfitzners "Palaestrina" in München. Einige hundert Schallplattenaufnahmen (4'24)
300 (15'35): ab 00'00: Konzentration auf Lieder und Oratorien. "Reinste Gesangskunst" ist nur im Konzertsaal oder in der Kirche möglich. Franz Schubert ist sein bevorzugter Komponist. Sein Lieblingslied: "Das Nachtstück" von Schubert (1'10) ab 06'55: Als Evangelist in der Matthäus-Passion: "Ich kam von allen Sängern am nächsten an die Vollendung heran". Der "reifere" Erb hat den Evangelisten am besten gesungen. (2'39) ab 10'43: Ist als 72jähriger mit seiner Arbeit noch nicht am Ende. Über seinen Tod. (2'16) ab 12'59: Der 72jährige singt "Über allen Wipfeln ist Ruh" von Schubert. (2'25)
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 5/001 D451131/002
- Umfang
-
1:00:50
- Kontext
-
Tondokumente der SDR-Wortdokumentation aus den Jahren 1945 bis 1949 >> Tondokumente des Jahres 1949 >> Oktober 1949
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 5/001 Tondokumente der SDR-Wortdokumentation aus den Jahren 1945 bis 1949
- Indexbegriff Sache
-
Wort-Musik-Sendung
- Indexbegriff Person
-
Caruso, Enrico; Sänger, Opernsänger, Komponist, 1873-1921
Ebert, Karl
Erb, Karl; Musiker, Sänger, Tenor, 1877-1958
Gigli, Benjamino; Musiker, Sänger, Schauspieler, 1890-1957
Mottl, Felix; Komponist, Generalmusikdirektor, Dirigent, Musiker, 1856-1911
Putlitz, Joachim Gans zu; Theaterintendant, 1860-1922
Schubert, Franz; Komponist, Musiker, 1797-1828
Walter, Bruno; Dirigent, Komponist, Pianist, 1876-1962
- Laufzeit
-
Samstag, 15. Oktober 1949
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:48 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- Samstag, 15. Oktober 1949