Großgemusterter Holbein-Teppich (Knüpfteppich)

Großgemusterter Holbein-Teppich (Knüpfteppich)

Fast vollständig erhaltener großgemusterter Holbein-Teppich. Der kleinformatige Teppich ist in zwei gleiche Mustereinheiten geteilt: Auf dem weißen Mittelfeld liegen rot konturierte Oktogone, deren Musteraufbau von dem sonst üblichen leicht abweicht. Das Zentrum bildet ein weißer Stern, umgeben von einem Sternkranz und gefolgt von Flechtornamenten. Die Zwickel der Rechtecke sind mit dreieckigen Mustern besetzt, deren sich diagonal gegenüberliegende farblich entsprechen. Die schmale Bordüre zeigt eine blaue Blätterranke auf rotbraunem Grund. Die beiden Mitläuferstreifen sind mit einem Perlmuster versehen. Holbein-Teppiche sind nach dem Renaissancemaler Hans Holbein dem Jüngeren (1497-1543) benannt, da sie auf dessen Gemälden öfter erscheinen. Neben großgemusterten Holbein-Teppichen wie I. 5526, 1879,110 und 1883,52, gibt es auch eine Gruppe von kleingemusterten wie 1882,894 oder I. 6737.

Fotograf*in: Johannes Kramer / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
I. 29
Maße
Höhe: 171 cm
Breite: 119 cm
Rahmenmaß: 185 x 130 x 3 cm
Gewicht: montiert 14 kg
Material/Technik
Kette: Wolle; Schuss: Wolle; Knoten: Wolle, symmetrisch, V 31, H 29 pro 10 cm

Klassifikation
Teppich

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): Türkei
(wann)
15./16. Jahrhundert

Rechteinformation
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Großgemusterter Holbein-Teppich (Knüpfteppich)

Entstanden

  • 15./16. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)