Konferenzschrift | Kongress
Vertreibungen europäisch erinnern? : historische Erfahrungen ; Vergangenheitspolitik - Zukunftskonzeptionen
Vom 5. bis 7. Dezember 2002 trafen sich im Haus der Deutsch-Balten in Darmstadt mehr als 40 Wissenschaftler und Experten aus Israel, Kosovo, Serbien und Montenegro, Polen, Rumänien, Russland, der Slowakei, Tschechien, der Türkei, Ungarn, den USA und Deutschland zu einem internationalen wissenschaftlichen Kolloquium. Auf Einladung des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt und in Zusammenarbeit mit dem Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas, Leipzig, sowie dem Historischen Institut der Universität Warschau unternahmen sie eine Bestandsaufnahme unterschiedlicher europäischer Vertreibungskomplexe im 20. Jahrhundert und stellten erste Überlegungen über eine Konzeption eines europäisch ausgerichteten Zentrums gegen Vertreibungen an.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783447048392
3447048395
- Maße
-
24 cm
- Umfang
-
328 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Literaturangaben
- Erschienen in
-
Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt / Deutsches Polen-Institut ; Bd. 18
- Klassifikation
-
Geschichte Europas
- Schlagwort
-
Geschichte 1900-2000
Geschichte 1900-2000
Vertreibung
Flucht
Kollektives Gedächtnis
Europa
Europa
Europa
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Wiesbaden
- (wer)
-
Harrassowitz
- (wann)
-
2003
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 14:13 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Konferenzschrift
- Kongress
Beteiligte
- Bingen, Dieter
- Harrassowitz
Entstanden
- 2003