Konferenzschrift | Kongress

DDR-Geschichte vermitteln : Ansätze und Erfahrungen in Unterricht, Hochschullehre und politischer Bildung

Seit 1990 ist die DDR ein Gegenstand kontroverser, öffentlicher Debatten. Auch die Forschung hat sich dem Thema in beeindruckendem Umfang angenommen. Wenig ist hingegen darüber bekannt, auf welche Weise die Forschungsergebnisse zur DDR in Schule, akademischer Lehre und politischer Bildung vermittelt werden. Die DDR als Vermittlungsproblem - dies ist der Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes, der eine Tagung der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Instituts für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (HoF Wittenberg) dokumentiert. "DDR-Geschichte vermitteln. Ansätze und Erfahrungen in Unterricht, Hochschullehre und politischer Bildung" enthält neunzehn Beiträge von zwanzig Autorinnen und Autoren (R. Kreckel, H.D. Kittsteiner, M. Sabrow, B. Faulenbach, K. Jarausch, W. Küttler, T. Ahbe, U. Mählert und M. Wilke, P. Pasternack, J. Hüttmann, M. Tesak, K. Naumann und C. Lotz, U. Heukenkamp, D. Hein, H. Berth, R. Eckert, M. Weyrauch, M. Birthler).

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783936411508
3936411506
Dimensions
23 cm
Extent
320 S.
Language
Deutsch
Notes
Ill., graph. Darst.

Classification
Geschichte
Keyword
Geschichte
Geschichte
Geschichte
Geschichtsunterricht
Politische Bildung
Geschichtsstudium
Deutschland
Deutschland
Deutschland

Event
Veröffentlichung
(where)
Berlin
(who)
Metropol
(when)
2004
Contributor

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.03.2025, 11:41 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Konferenzschrift
  • Kongress

Associated

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)