Horn
Horn einer Antilope
Das Antilopenhorn ist in sich gedreht und weist eine braun-schwarze Färbung auf. Es handelt sich der Form her um ein Horn eines Buschbocks. Diese Art lebt bevorzugt in Wäldern und Buschwerk in Wassernähe. Ihr Verbreitungsgebiet befindet sich in afrikanischen Waldregionen südlich der Sahara.
Der Schweif ist getrocknet worden, neben einem Stück Haut sind noch die grau-schwarzen, stachelartigen Haare erhalten. Möglicherweise wurde das Stück als Fliegenwedel genutzt.
Nur wenige afrikanische Stücke haben sich in der Sammlung des Badischen Landesmuseums erhalten. Darunter die kongolesische Sammlung des Entwicklungshelfers Walter Fischer (1928-2003). Im 19. und 20. Jahrhundert fiel Kongo unter die Kolonialherrschaft Belgiens. Nach der Unabhängigkeit 1960 wurde auf Initiative des Vereins Deutsche Freunde Afrika in Kinshasa die Großdruckerei »L’Imprimerie Concordia« gegründet. Ihr Ziel war es, Schulbücher und sonstige Druckerzeugnisse herzustellen und kongolesische Fachkräfte auszubilden.
Von 1963 bis 1974 war der gebürtige Karlsruher Walter Fischer als Abteilungsleiter in der Buchbinderei tätig. Während seines Aufenthaltes sammelte er auf seinen Erkundungsreisen zahlreiche kongolesische Gegenstände. In Anlehnung an kolonialzeitliche Sammlungsstrategien definierten sie noch im 20. Jahrhundert die materielle Kultur Kongos.
Fischers Sammlung gelangte als Schenkung im Jahr 2003 in den Besitz des Badischen Landesmuseums. Sie stellt einen besonderen Schatz dar. Denn das Badische Landesmuseum musste im Rahmen eines Ringtauschs im Jahr 1933 von seinen knapp 12.400 Ethnografica (völkerkundlichen Sammlungen) das meiste an die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim abgeben.
Literatur: WeltKultur / Global Culture. Führer durch die kulturgeschichtliche Abteilung, hrsg. vom Badischen Landesmuseum, Karlsruhe 2014, S. 57 und S. 69.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Global Art History
- Inventarnummer
-
2004/530-47
- Maße
-
Länge: 50.0 cm (Gesamt)
Breite: 12.0 cm
- Material/Technik
-
Horn; geschnitzt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Republik Kongo
- (wann)
-
Mitte 20. Jh.
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Republik Kongo
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Horn
Entstanden
- Mitte 20. Jh.