Behälter
Gewürztürmchen
Über einem vierfach getreppten, runden Fuß mit eingezogenem Schaft befindet sich ein würfelförmiger, in Pseudo-Filigran gestalteter Behälter, der durch ein Türchen geöffnet werden kann. Der Schaft ist umlaufend mit einem zarten geprägten Ornament verziert. Oberhalb des Behälters, über dem ein Glöckchen hängt, ist ein zylindrischer Aufsatz angebracht, auf dessen Wandung sich die geprägte Darstellung der beiden Gesetzestafeln zwischen zwei stehenden Löwen befindet. Auf den Gesetzestafeln sind leicht erhaben 22 pseudohebräische Buchstaben wiedergegeben. Oberhalb des Aufsatzes schließt sich eine konisch zulaufende Spitze an, die oben von einer Fahnenstange mit Wimpel bekrönt wird.
Die Besominbüchse stammt aus der jüdischen Kultur und ist ein Gewürzbehälter, in dem duftende Gewürze (genannt Besomim oder Besamin) aufbewahrt werden. An ihm wird am Ende des Schabbat beim Hawdala-Ritual gerochen, um etwas vom besonderen Geruch dieses Festtages in den Alltag mitzunehmen.
Der Erwerbungszeitraum ist unbekannt.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Metall
- Inventarnummer
-
R 541
- Maße
-
Höhe: 28.0 cm (Gesamt)
Durchmesser: 6.0 cm (Sockel )
- Material/Technik
-
Vergoldetes Silber; Filigran; geprägt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
unbekannt
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
Ende 19. Jh.
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Behälter
Beteiligte
- unbekannt
Entstanden
- Ende 19. Jh.