Bestand

Vermessungsamt Bühl: Gemarkungen (Bestand)

Inhalt und Bewertung

Liegenschaftsneuvermessungen, Grenzfeststellung, Flurbereinigung und Bauplatzumlegungen in einzelnen Gemarkungen

Behördengeschichte: Bereits zu den Zeiten, in denen Vermessungfachleute in die Position von Bezirksgeometern öffentlich verpflichtet wurden, entsprachen deren Zuständigkeitsräume denen der allgemeinen Verwaltungsbezirke. Mit der Institutionalisierung der Bezirksgeometerstellen in Vermessungsämtern wurde die Katastervermessung am 2.9.1921 (GVBl. 1921, S. 319) weiter verstetigt. Nach einer durch die Auflösung der Bezirksämter Achern und Baden(-Baden) bedingten Vergrößerung des Amtsbezirkes Bühl um den Vermessungsbezirk Achern und den Ort Sinzheim zum 1.7.1924 veränderte sich dieser erst wieder mit der Aufteilung des Landkreises Bühl auf die Landkreise Rastatt und Offenburg (und damit auf die Zuständigkeit zweier Regierungspräsidien) zum Anfang des Jahres 1974. Das Vermessungsamt Bühl wurde gleichzeitig zur Außenstelle des Vermessungsamtes Rastatt umgebildet.

Bestandsgeschichte: Die hier verzeichneten Akten des ehemaligen Vermessungsamtes Bühl wurden über das Vermessungsamt Offenburg als Zugang 1981-57 in das Staatsarchiv Freiburg abgeliefert und von dort an das Generallandesarchiv abgegeben. Sie bilden hier den Bestand 476 Zugang 1991-49. Akten gleicher Herkunft befinden sich im Generallandesarchiv Karlsruhe zudem in den Beständen 476 Bühl und 476 Zugang 1990-57 sowie im Staatsarchiv Freiburg in den Teilbeständen zu dem Vermessungsamt Offenburg G 158/2 und G 158/3.

Einleitung: Das Aufgabenspektrum bildete sich weitgehend vollständig in den meist vor der Trennung von Flurbereinigungs- und Vermessungsaufgaben angelegten gemarkungsweise geführten Akten ab (hier bei den Ordnungsnummern 1 bis 46). Diese Art von Akten faßt also sämtliche auf eine Gemarkung bezogene Geschäftsvorfälle eines Zeitraumes zusammen: Die Liegenschaftsvermessung auf Antrag, die Vermessungsfortführung, die Grenzfeststellung und die Flurbereinigung. Aus den genannten Aufgaben ergeben sich Tätigkeiten wie die Abrechnung von Vermessungs- und Vermarkungskosten, die Aufstellung von Meßbriefen, Formveränderungs- und Kostennachweisen sowie die Kenntnisnahme von Übergabe- und ähnlichen Verträgen, die routinemäßig in den Akten ihren schriftlichen Niederschlag gefunden haben und in der Verzeichnung nicht berücksichtigt wurden, an dieser Stelle aber zur Verdeutlichung genannt werden sollen. Der Bestand hat mit 60 Faszikeln einen Umfang von 1,3 lfd. m. Er wurde im März 1995 von den Volontärinnen Angela Jakob und Silvija Franjic verzeichnet. Karlsruhe, Dezember 2005 Alexander Hoffmann

Literatur: Hundert Jahre badische Katastervermessung (Sonderheft der Mitteilungen des Deutschen Vereins für Vermessungswesen, Landesverein Baden), o.O. 1953 (Nachdruck 1976).

Reference number of holding
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 476 Zugang 1991-49
Extent
60 Akten

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab ca. 1800) >> Inneres, Soziales und Umwelt >> Vermessung >> Vermessungsamt Bühl

Date of creation of holding
1921-1965

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
03.04.2025, 11:03 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1921-1965

Other Objects (12)