Interreligiöses Lernen an Biografien : „Vorbilder“ in der Balance zwischen integrativer Vereinnahmung und bewusster Fremdheit

Abstract: Auch wenn der Ansatz des biografischen Lernens in der Religionspädagogik mittlerweile nicht mehr nur auf christliche Persönlichkeiten bezogen wird, steht ein explizit theoretisches Nachdenken über die interreligiöse Lerndimension noch aus. Wie also können biografische Ausschnitte nicht-christlicher „Vorbilder“ aus Vergangenheit und Gegenwart im Religionsunterricht nicht nur moralische, sondern auch religiöse Orientie­rung bieten? Der Artikel zeigt zwei Optionen anhand zweier unterschiedlicher methodischer Zugänge auf: Zum einen wird eine unterrichtspraktische Umsetzung analysiert und mit Hilfe der Prinzipien des interreligiösen Ler­nens weiterentwickelt, zum anderen neuere theoretische Überlegungen aus dem interreligiösen Lernen aufgegrif­fen und konkretisiert. Die Spanne der gewählten Biografien ist dabei bewusst weit gefasst: Am aktuellen Beispiel Malala Yousafzais einerseits und der klassischen buddhistischen Legende der vier Ausfahrten Siddhartas anderer­seits wird deutlich, wi.... https://rpb-journal.de/index.php/rpb/article/view/5

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Interreligiöses Lernen an Biografien ; volume:44 ; number:1 ; day:05 ; month:05 ; year:2021
Religionspädagogische Beiträge ; 44, Heft 1 (05.05.2021)

Urheber

DOI
10.20377/rpb-5
URN
urn:nbn:de:101:1-2022031714353811441794
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)