Fotografie

Porträt einer Geisha

Beschreibung Veröffentlichung: Geisha bedeutet wörtlich übersetzt „Person der Künste“. Geishas sind gebildete Frauen, die seit dem 17. Jahrhundert ihre zumeist männliche Gesellschaft mit Tanz, Musik und Gesang als Gäste in Teehäusern unterhalten. Sie werden auch als Bedienung bei Festlichkeiten engagiert. Optisch unterscheidet sich die Geisha von der Kurtisane in Details ihrer Kleidung, wobei man bei der fotografischen Inszenierung auf die historisch korrekte Garderobe kaum Wert legte. In der Fantasie des Reisenden des 19. Jahrhunderts vermischt sich die Kunstfertigkeit der Geisha mit Vorstellungen sexueller Verfügbarkeit. (Aya Fujita)

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Fotografie und neue Medien
Inventarnummer
P1984.408
Maße
Bildmaß: Höhe: 24 cm; Breite: 19 cm Blattmaß: Höhe: 32 cm; Breite: 24 cm
Material/Technik
Albuminpapier; Schwarzweißpositivverfahren; handkoloriert
Inschrift/Beschriftung
Signatur: beschriftet Wo: recto o. re. Was: in blau gedruckt: "37"
Signatur: Stempel Wo: verso Was: Stempel des MKG

Klassifikation
Reisefotografie (Sachgruppe)
Porträtfotografie (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Profil (Seitenansicht)
Ikonographie: Volkstracht, regionale Tracht
Ikonographie: junge Frau, Mädchen
Ikonographie: Gürtel, Gurt

Ereignis
Herstellung
(wer)
Tamamura Kōzaburō (Fotograf/in)
(wo)
Japan Japan
(wann)
1880-1890

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Tamamura Kōzaburō (Fotograf/in)

Entstanden

  • 1880-1890

Ähnliche Objekte (12)