Fotografie

Mia Werber als " Geisha"

Die Schauspielerin stand nie in Meiningen auf der Bühne. Mia Werber (geb. 10. November 1876 als Maria Tachauer in Wien, Österreich-Ungarn; gest. 1943 im Ghetto Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren) war eine österreichische Operettensängerin an deutschen Bühnen. Die Wiener Kaufmannstochter Maria Tachauer erhielt von 1893 bis 1897 Gesangsunterricht bei Anna Dubois-Dollinger. Im April 1896 gab sie ihr Debüt. Die Sopranistin arbeitete anschließend vor allem in Berlin. Ihr erster Erfolg wurde die Mimosa in der Operette Die Geisha des britischen Komponisten Sidney Jones. Zu ihren Berliner Wirkungsstätten zählen das Thaliatheater, das Lessingtheater und das Central-Theater, dem Mia Werber seit 1899 viele Jahre lang angehörte. Von zierlicher Gestalt, wurde Mia Werber zur Idealbesetzung der Puppe im gleichnamigen Stück. Weitere Erfolge hatte sie als Niniche in Die Exzellenz, als Maja in Der griechische Sklave und als Titelheldin in Die Schöne von New York nach dem US-Musical The Belle of New York. Zwischen 1902 und 1921 nahm Mia Werber Platten auf, sowohl mit alten Partien als auch mit neuem Material, darunter Arien aus Die Geisha, Das süße Mädel, Les hirondelles, Der Rastelbinder, Der Vogelhändler, Die Dollarprinzessin und aus The Belle of New York. Mit Beginn der 1920er Jahre band sich die Wienerin nicht mehr fest an ein Haus und ging stattdessen auf Gastspielreisen. Mia Werber befand sich im Halbruhestand, als die Nationalsozialisten die Macht ergriffen und sie schließlich mit Auftrittsverbot belegten. 1943 endete ihr Leben im Ghetto Theresienstadt. Quelle: Jewiki

Urheber*in: Phot. F. U. Lundt / Fotograf*in: Meininger Museen / Rechtewahrnehmung: Meininger Museen

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Meininger Museen
Sammlung
Theatergeschichte
Inventarnummer
A 103
Weitere Nummer(n)
IV B 1 - 10737 F (alte Inventarnummer)
Maße
Gesamt: Höhe: 13,9 cm; Breite: 8,9 cm
Material/Technik
Fotopapier; Fotografie
Inschrift/Beschriftung
Signatur: unsigniert

Klassifikation
Theaterfotografie (Sachgruppe)
Kunst des 19. Jhdt./Frühe Moderne (Stil)
Bezug (was)
Ikonographie: Porträt

Ereignis
Herstellung
(wer)
Phot. F. U. Lundt (Hersteller)
(wann)
um 1900

Geliefert über
Rechteinformation
Meininger Museen
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 07:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Meininger Museen: Schloss Elisabethenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Phot. F. U. Lundt (Hersteller)

Entstanden

  • um 1900

Ähnliche Objekte (12)