Archivale
Heiratsakten des Herzogsadministrators Ludwig Friedrich von Württemberg und seiner ersten Gemahlin Elisabeth Magdalena, Landgräfin von Hessen-Darmstadt. Fasz. I
Enthält:
- Originaldokumente:
1. Heiratsbrief s. U 184
2. Wiederfallsbrief s. U 185
3. Inventarium, was der Fürstin Elisabeth Magdalena bei ihrer Verheiratung mit Herzog Ludwig Friedrich von Württemberg an Geschmuck, Kleinodien, Silbergeschirr und anderem zugesagt und mitgegeben worden d.d. 22. Juni 1617. Orig. mit den Unterschriften und den aufgedr. Siegeln des Herzogs Ludwig Friedrich von Württemberg und des Landgrafen Ludwig von Hessen
a) Silbergeschirr: Becken, Becher, Kannen, Löffel, Leuchter, Eß- und Decksilber, Teller, "Commendtschüssel", Trinkgeschirr, weitere Schüsseln, darunter eine Jungfrau mit einem Kessel auf dem Kopf, ein Becher in Form eines Granatapfels, jeweils tw. vergoldet, u.a. mit geschmelzter Arbeit.
b) Halsbänder, Kleinodien, Ketten, Ohrgehänge, Armbänder und Ringe: U.a. Stücke aus Edelsteinen (Diamant, Rubin, Lapislazuli), Perlen, "Bisam", Ambra, Gold, "Gesundsteinen", darunter Kleinodien in Form eines Hundes und eines Adlers, jeweils aus Ambra und "Bisam", mit Edelsteinen.
c) Bettzeug und Leinwand.
4. "Inventarium, was der Fürstin Elisabeth Magdalena, Landgräfin zu Hessen, von deroselben Frau Mutter, Magdalena Landgräfin zu Hessen, verlassenen Kleinodien, Geschmuck, Silbergeschirr, Kleidungen und anderem übergeben und in der Teilung mit Ihro Fürstl. Gn. fürstl. Geschwistrigen zugeteilt worden in anno 1616." Signatum 22. Juni 1617. Orig. mit den Unterschriften und den aufgedr. Siegeln des Herzogs Ludwig Friedrich von Württemberg und des Landgrafen Ludwig von Hessen.
a) Halsbänder, Ketten, Hutschnüre, Kleinodien, Ringe, Ohrgehänge: U.a. Stücke aus Edelsteinen (Diamant, Rubin), Perlen, Gold.
b) Ungefasste Perlen.
c) Kleidungsstücke: Röcke, Schürzen, Pelzwerk, Hüte aus Atlas, Taft, Seiden-, Gold- und Silberstickerei, "Tobin", Pelz.
d) Bettdecken, Vorhänge, Himmel und anderes Bettzeug.
e) Tischdecken und "Favor".
f) Haarzier und Federbüsche.
g) Wohlriechende Handschuhe, Pantoffeln, Sessel.
h) Lädlein und Schachteln aus Samt, Leder, Blech, Glas, u.a. mit einem Wachsbild.
i) Silbergeschirr: Ein Hirsch, eine Jungfrau, ein Gürtel, Konfektschalen, Teller, Würzlädlein, Löffel, Schalen, Tischbecher, Conterfaits, weitere Stücke in Form von Vögeln, tw. vergoldet.
- Sämtlich aus der Mömpelgarder Registratur.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, G 72 Bü 1
- Kontext
-
Herzogin Elisabeth Magdalene (1600-1624) >> Unterlagen zu Herzogin Elisabeth Magdalene
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, G 72 Herzogin Elisabeth Magdalene (1600-1624)
- Indexbegriff Sache
-
Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
Württembergische Kunstkammer; Besteck
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Horn, Leder, Federn
Württembergische Kunstkammer; Organische Formmasse
Württembergische Kunstkammer; Perlen, Perlmutt, Korallen
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
Württembergische Kunstkammer; Zierstücke, Schaustücke
- Indexbegriff Person
-
Hessen-Darmstadt, Ludwig V.; Landgraf, 1577-1626
Hessen-Darmstadt, Magdalena; Landgräfin, geb. Prinzessin von Brandenburg, 1582-1616
Württemberg-Mömpelgard, Elisabeth Magdalena; Herzogin, geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt, 1600-1624
Württemberg-Mömpelgard, Ludwig Friedrich; Herzog, Administrator, 1586-1631
- Laufzeit
-
22. Juni 1617
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:48 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 22. Juni 1617