AV-Materialien
Der Blick auf Mannheim - Ihr Stadtarchiv
Am 1. April 1907, im Jahr des 300. Stadtjubiläums Mannheims, wurde Prof. Dr. Friedrich Walter (1870-1956) zum Leiter des Stadtarchivs ernannt. Eine Institution war geboren, deren erklärtes Ziel es damals wie heute war, für die Bedürfnisse der städtischen Verwaltung, ... aber auch wissenschaftlichen Zwecken zu dienen und die Pflege und Erforschung der heimatlichen Geschichte zu befördern (Zitat: Archivordnung 1909).
Zunächst dienten das Kaufhaus in N 1, später das Rathaus in E 5 mit diversen Auenstellen als Unterbringungsstätten für das Archivpersonal und die stetig wachsenden Magazinbestände. In den 1990er Jahren erfolgte die räumliche Konzentration im stadteigenen Collini-Center. Mittlerweile werden hier u. a. mehr als 3 km Bau- und 7 km sonstige Verwaltungsakten sowie große Serien an Amtsbüchern, Plänen und Karten, ferner über 12.500 Plakate, 800.000 Fotos und Negative, 20.000 Ansichtskarten, 450.0000 Zeitungsausschnitte und Filmdokumente ab 1907 aufbewahrt. Die IT-Administration erstreckt sich auf mehrere Millionen digitale Dateien. Eine Besonderheit in Südwestdeutschland stellt die Abteilung Zwischenarchiv dar, die neben der zentralen Verwahrung von nicht mehr laufend benötigten Akten der gesamten Stadtverwaltung auch deren Weg zu einem modernen Dokumentationsmanagement begleitet. Mit der Namensergänzung "Institut für Stadtgeschichte" im Jahre 2004 signalisiert das Stadtarchiv seine über Jahrzehnte gewachsene Kompetenz auf dem Sektor der Lokalgeschichte, was sich z.B. in einer Vielzahl von Publikationen und Ausstellungen widerspiegelt. Unterstützung erfährt das Stadtarchiv-ISG von zwei sehr aktiven Fördervereinen: dem 1989 von Kreisen der Architektenschaft und des Baugewerbes gegründeten Mannheimer Architektur- und Bauarchiv e. V. (MAB) und dem seit 1997 bestehenden Verein der Freunde des Stadtarchivs Mannheim e. V. (VFS).
Schlagworte:
Collini-Center; Informationspunkte; Friedrichsplatz; Wasserturm Mannheim; Stadtjubiläum: 400 Jahre;
Stadtarchiv; historische Filme; elektronische Recherche; Informationsdienstleistung; moderne Lagertechnik; Systematisierung; Nachlässe; Gästebuch; Ratsprotokolle; Pest; Sammlungen; Bauakten; Ausstellung "Mannheim und seine Bauten"; Freunde des Stadtarchivs Mannheim e.V. (VFS); Mannheimer Architektur- und Bauarchiv e.V. (MAB).
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 99/001 R070063/101
- Alt-/Vorsignatur
-
Am 96
- Umfang
-
0:08:15; 0'08
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Schaden: stockt
Herkunft: Stadtarchiv Mannheim - Institut für Stadtgeschichte
- Kontext
-
Sonstige Film- und Tondokumente u.a.: >> Filmdokumente
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 99/001 Sonstige Film- und Tondokumente u.a.:
- Laufzeit
-
2007
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 2007