Vor den Schöffen Johann van der Laewick gen. Pilgrum und Tilman Ailbertz verkaufen die Eheleute Gerhard Wolff und Agneis Riepgen, Eheleute Engel Ernst und Fychen Riepgen, Eheleute Pauwel van Kueff (Kaub) und Wyssgen Riepgen, Bürger zu Köln, Gerhard Riepgen, Eheleute Henrich Riepgen und Geirtgen Hammecher, Eheleute Henrich Boick und Mettel Riepgen, Eheleute Peter Grunssgen und Geirtgen (Riepgen), Bürger zu Neuss, alle Schwäger, Schwägerinnen, Brüder und Schwestern, ihrem Schwager, Bruder und Schwägererin den Eheleuten Ewalt Riepgen und Gritgen Buymers ein Haus genannt ''Zom Lewen'' samt Scheune, Brauhaus und Pütz und Tor Hinterhofen gehend mit einem kleinen Häuschen dabei stehend, auf der Oberstraße neben dem Haus genannt ''zur Blommen'' zu einer und dem Haus genannt ''Zur Lylien'' zur anderen Seite.
- Reference number
-
Stadtarchiv Neuss, B.01.05, 0458
- Former reference number
-
B.01.05, 141
- Context
-
B0105 >> 02
- Holding
-
B.01.05 B0105
- Date of creation
-
[1540 Juli 3.]
- Other object pages
- Delivered via
- View digital item at providers-website
-
kein Digitalisat verfügbar
- Rights
-
Rechteinformation beim Datenlieferanten zu klären.
- Last update
-
22.04.2020, 11:17 AM CEST
Data provider
Stadtarchiv Neuss. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Time of origin
- [1540 Juli 3.]
Other Objects (12)

Vor den Schöffen Johann van der Laewick gen. Pilgrum und Tilman Ailbertz verkaufen die Eheleute Gerhard Wolff und Agneis Riepgen, Eheleute Engel Ernst und Fychen Riepgen, Eheleute Pauwel van Kueff (Kaub) und Wyssgen Riepgen, Bürger zu Köln, Gerhard Riepgen, Eheleute Henrich Riepgen und Geirtgen Hammecher, Eheleute Henrich Boick und Mettel Riepgen, Eheleute Peter Grunssgen und Geirtgen (Riepgen), Bürger zu Neuss, alle Schwäger, Schwägerinnen, Brüder und Schwestern, ihrem Schwager, Bruder und Schwägererin den Eheleuten Ewalt Riepgen und Gritgen Buymers ein Haus genannt ''Zom Lewen'' samt Scheune, Brauhaus und Pütz und Tor Hinterhofen gehend mit einem kleinen Häuschen dabei stehend, auf der Oberstraße neben dem Haus genannt ''zur Blommen'' zu einer und dem Haus genannt ''Zur Lylien'' zur anderen Seite.

Eheleute Arnold und Elsgen Riepgen verkaufen an Eheleute Johann und Trintgen Klumpenhewer, Schiffer, einen Garten von ungefähr 11 Ruten vor dem Rheintor zwischen den Gärten des Johann Riepgen, Kranmeister und der Käufer, vorn auf Gärten des Kapitels St. Quirin und hinten auf den Garten des Hermann Northausen schießend.

Eheleute Arnold und Elsgen Riepgen verkaufen an Eheleute Johann und Trintgen Klumpenhewer, Schiffer, einen Garten von ungefähr 11 Ruten vor dem Rheintor zwischen den Gärten des Johann Riepgen, Kranmeister und der Käufer, vorn auf Gärten des Kapitels St. Quirin und hinten auf den Garten des Hermann Northausen schießend.

Vor den Schöffen Johann van der Laewyck genannt Pilgrum und Johann Both verkaufen Fychen Claiss, Conraidt Riepgen und Rutger Helbarder als Vormünder über Ewald, Sohn der verstorbenen Eheleute Peter Bartscherer und Styngen Riepgen - laut Ernennung als Vormünder durch den Pastor zu Neuss und Dechant der Neusser Christianität Henrich Bruwer von Anraidt - den Eheleuten Peter und Tryne Schomecher, Bürgern zu Neuss, ein Haus auf der Oberstraße recht gegenüber dem Gasthause neben Häusern des Peter (welcher?) und des Henrich Riepgen.

Vor den Schöffen Johann van der Laewyck genannt Pilgrum und Johann Both verkaufen Fychen Claiss, Conraidt Riepgen und Rutger Helbarder als Vormünder über Ewald, Sohn der verstorbenen Eheleute Peter Bartscherer und Styngen Riepgen - laut Ernennung als Vormünder durch den Pastor zu Neuss und Dechant der Neusser Christianität Henrich Bruwer von Anraidt - den Eheleuten Peter und Tryne Schomecher, Bürgern zu Neuss, ein Haus auf der Oberstraße recht gegenüber dem Gasthause neben Häusern des Peter (welcher?) und des Henrich Riepgen.
