Bestand

Veterinärämter (Bestand)

Behördengeschichte: Die Geschichte der Veterinärämter in Baden ist eng mit dem Berufsbild des Tierarztes verbunden. Dessen Professionalisierung bis hin zum universitären Studiengang mit abschließender Staatsprüfung vollzog sich maßgeblich im 19. Jahrhundert. Gleichzeitig wurden im 18. und 19. Jahrhundert die veterinärmedizinischen Aufgaben durch Laien mit handwerklicher tiermedizinischer Zusatzausbildung durchgeführt. Dennoch gab es in Baden bereits seit dem 18. Jahrhundert veterinärpolizeiliche Aktivitäten zur Verhinderung von Zoonosen und Tierseuchen. 1847 gab das Badische Ministerium des Inneren den Gemeinden eines Amtsbezirks die Möglichkeit, einen Tierarzt vertraglich anzustellen. Nachdem es seit 1858 nur noch ausgebildeten Tierärzten erlaubt war, tiermedizinisch tätig zu sein, wurden die Veterinäre der einzelnen Gemeinden noch im selben Jahr direkt den Bezirksämtern und Kreisregierungen unterstellt (vgl. Badisches Gesetz- und Verordnungsblatt vom 27.8.1858, S. 358). Aus organisatorischen Gründen wurden schließlich 1865 die kommunalen Tierärzte zu Gunsten eines einzigen und direkt dem Badischen Ministerium des Innern unterstellten Bezirkstierarztes abgeschafft. Dieser übernahm das Veterinärwesen des jeweils gesamten Amtsbezirks und damit auch die Aufgaben und Funktionen seiner kommunalen Amtsvorgänger (vgl. Badisches Gesetz- und Verordnungsblatt vom 5.9.1865, S. 583). Außerdem unterstanden ihm zahlreiche ausführende Angestellte, wie z.B. Fleischbeschauer oder Abdecker/Wasenmeister (Tierkörperbeseitigung). Organisatorisch wurde noch im selben Jahr das Veterinärwesen vom allgemeineren Medizinalwesen abgekoppelt, dem es seit seiner Enstehung angegliedert war. Mit der Gründung des Deutschen Reichs 1871 wurde die Landeshoheit über das Veterinärwesen durch die Gesetzgebung des Reichs eingeschränkt, ohne jedoch die Behördenstruktur von 1865 zu verändern. 1939 erfolgte die Umbenennung der Bezirkstierärzte zu Veterinärräten. In der frühen Bundesrepublik wurden schließlich auch die Bezirkstierarztstellen in (Regierungs-)Veterinärratsstellen umbenannt, bevor in den 1980'er Jahren die Bezeichnung als staatliche Veterinärämter aufkam. Heute stellt das Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg die oberste Landesveterinärbehörde dar. Auch in ihren Zuständigkeitsbereich kann durch Bundesrecht eingegriffen werden. Die Regierungspräsidien bzw. Bezirksregierungen stellen als mittlere Veterinärbehörden u.a. die Mitwirkung von Tierärzten sicher. Untere Veterinärbehörden in Landkreisen und kreisfreien Städten sind für Planung, Organisation und Durchführung von Maßnahmen zuständig. Literatur: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Aufbau des öffentlichen Veterinärwesens auf der Länderebene (www.bmel.de/DE/Tier/Tiergesundheit/_texte/VeterinaerwesenAufbauLaender.html) [22.09.2017]. Hafner, Franz (Hrsg.): Veterinärwesen im Großherzogtum Baden (Band I), Karlsruhe 1912, S. 1-23. Stiefel, Karl: Baden 1648-1652 (Band II), Karlsruhe 1977, S. 1274f.

Bestandsgeschichte: Der Bestand G 1045/1 (Veterinäramt Freiburg) umfasste ursprünglich 44 Faszikel. Im September 2017 wurde er in "Veterinärämter" umbenannt und vom Unterzeichnenden im Rahmen eines Praktikums erschlossen. Im Zusammenhang mit der Erschließung wurden sechs weitere zwischen 1994 und 2010 vom Veterinäramt Radolfzell (G 1059/1, G 1059/2) sowie den Landratsämtern Konstanz, Lörrach (G 1054/1, G 1054/2) und Waldshut (G 1075/1, G 1075/2) abgegebene Ablieferungen von Veterinärbehörden in den Bestand G 1045/1 integriert. Dies entspricht der grundsätzlichen Strategie des Staatsarchivs Freiburg, Klein- und Kleinstbestände zu für die Nutzerinnen und Nutzer übersichtlichen und leicht zu handhabenden Beständen zu komprimieren. Im Bestand finden sich zahlreiche Vorprovenienzen (z.B. Bezirkstierarztstellen, Veterinärratsstellen, Regierungsveterinärratsstellen, Grenztierarztstellen). Aufgrund des insgesamt geringen Gesamtumfangs des Bestands und der überschaubaren Faszikelzahl wurden diese im Bestand belassen. Die einzelnen Gliederungspunkte des Findmittels bezeichnen daher nicht in allen Fällen die Endprovenienz der jeweils untergeordneten Akten, sondern die Behörde, bei der sich die Akten zuletzt befanden. Diese Disparität ist nicht zuletzt auch der Geschichte des Veterinärwesens geschuldet (s.o.). Angesichts der langen Laufzeit des Bestands finden sich in den Akten verschiedene Registraturschichten, bei denen jeweils ein anderes Ordnungssystem bzw. ein anderer Aktenplan zugrunde lag. Daher befanden sich die Unterlagen vor ihrer Verzeichnung nicht wirklich in einer vorgegebenen Ordnung und es erschien daher zweckmäßig, dies durch deren Sortierung in alphabetischer Reihenfolge zu kompensieren. Nach seiner Verzeichnung umfasst der Bestand G 1045/1 468 Faszikel und misst 5,4 lfd.m. Freiburg, den 22.09.2017 Sebastian Funk

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, G 1045/1
Extent
Nr. 1-468

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg (Archivtektonik) >> Baden-Württemberg 1952 ff.: Untere Behörden, untere Sonderbehörden >> Geschäftsbereich Ministerium für ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten >> Veterinärwesen

Indexbegriff subject
Bezirksamt Schönau
Bezirksamt Schopfheim
Landratsamt Konstanz: Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen
Landratsamt Lörrach
Landratsamt Müllheim
Veterinäramt Freiburg
Veterinäramt Lörrach
Veterinäramt Radolfzell
Veterinäramt Waldshut-Tiengen
Indexentry place
Freiburg im Breisgau FR; Veterinäramt
Konstanz KN; Landratsamt: Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen
Lörrach LÖ; Veterinäramt
Radolfzell am Bodensee KN; Veterinäramt
Waldshut : Waldshut-Tiengen WT; Veterinäramt

Date of creation of holding
1863-1999

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
24.04.2024, 2:36 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1863-1999

Other Objects (12)