Relief (Architektur / Mauer / Wandbild)

Relieffragment mit den Kartuschen der Königin Hatschepsut

Das Relieffragment wurde bereits 1845 von Karl Richard Lepsius mit nach Berlin gebracht und stammt aus dem Bereich des Sanktuars des Totentempels der Hatschepsut in Deir el-Bahari. Es lassen sich darauf noch Farbreste und einige Hieroglyphen in vier vertikalen Inschriftenzeilen erkennen. Letztere umfassen im Wesentlichen zwei Titel der Königin Hatschepsut und ihre Namen, die in Kartuschen erscheinen. Beide Kartuschen weisen Meißelspuren auf, mit denen einzelne Zeichen entfernt wurden. Während die Hieroglyphen im unteren Bereich der Kartuschen bereits in der Regierungszeit ihres Neffen und Nachfolgers, Thutmosis III., entfernt worden sein können, ist der Name des Gottes Amun sicher erst in der Zeit des Echnaton getilgt worden. Nach dem Ende seiner Ära sind diese drei Zeichen jedoch wieder eingefügt worden. (J. Tschernig)

Standort
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
ÄM 1635
Maße
Höhe x Breite: 25 x 30 cm (lt. Inv.)
Gewicht: 3,08 kg
Höhe x Breite x Tiefe: 25,5 x 30 x 4,5 cm
Material/Technik
Kalkstein (Material / Stein); bemalt
Inschrift/Beschriftung
Sprache: Ägyptisch/ Schrift: Hieroglyphen

Ereignis
Herstellung
(wo)
Deir el-Bahari
(wann)
Hatschepsut (Königin) (18. Dynastie -> Neues Reich -> Ägypten)

Rechteinformation
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Letzte Aktualisierung
03.05.2023, 10:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Relief (Architektur / Mauer / Wandbild)

Entstanden

  • Hatschepsut (Königin) (18. Dynastie -> Neues Reich -> Ägypten)

Ähnliche Objekte (12)