Druckgraphik
"2. Tafel" Neapolitanischer Sbirre mit Neapolitanern
Links ein sogenannter Neapolitanischer Sbirre, ein Spitzel, und seine Begleiterin, die sich bei ihm untergehakt hat. Rechts ein deutscher Bäckersknecht, der, den Kopf in den Nacken gelegt, den letzten Schluck aus seinem über dem Kopf erhobenen Glas trinkt. Zwischen den Figuren ein Pudel. Bezeichnet: Gestochen in der Darstellung oben rechts "T. II.". Die einzelnen Figuren sind zu ihren Füßen mit den Ziffern 1 bis 3 durchnummeriert. Erschienen in: Goethe, Johann Wolfgang von: Das Römische Carneval, Weimar & Gotha: Unger für Ettinger 1789.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Sammlung der Goethe-Illustrationen
- Inventarnummer
-
III-10619
- Maße
-
Darstellung: 22,9 x 20,2 cm - Platte: 25,0 x 19,8 cm - Blatt: 25,3 x 20,8 cm
- Material/Technik
-
Kupferstich, koloriert
- Inschrift/Beschriftung
-
Gestochen in der Darstellung oben rechts "T. II.". Die einzelnen Figuren sind zu ihren Füßen mit den Ziffern 1 bis 3 durchnummeriert.
- Bezug (was)
-
Prosa
"Das Römische Carneval" (Goethe)
Aufsatz (Text)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1789 (?)
- (Beschreibung)
-
Druckplatte hergestellt
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Vorlagenerstellung
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1789 (?)