Druckgraphik

"13. Tafel" Pulcinellenkönig

Darstellung des Pulcinellenkönigs, der mit einem Zepter ausgestattet und in einem reichlich verzierten Wägelchen sitzend von den Pulcinellen durch die Straßen gezogen wird. Während die Kleidung der Pulcinelle einheitlich ist, unterscheiden sich die Kopfbedeckungen der einzelnen Figuren: Der Pulcinell, der links den Wagen anschiebt, trägt ein weißes Häubchen, ein Pulcinell, der den Wagen rechts violinespielend begleitet trägt anstelle eines Hutes einen Vogelkäfig auf dem Kopf. Den Kopf einer Figur rechts, die den Wagen zieht, bedeckt eine französische Allongeperücke. Bezeichnet: Gestochen über der Darstellung oben rechts "T. XIIII". Erschienen in: Goethe, Johann Wolfgang von: Das Römische Carneval, Weimar & Gotha: Unger für Ettinger 1789.

- 13. TafelPulcinellenkönig | Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Goethe-Illustrationen
Inventarnummer
III-E-10-1-013
Maße
Darstellung: 18,6 x 17,9 cm - Platte: 24,7 x 20,1 cm - Blatt: 24,8 x 20,3 cm
Material/Technik
Kupferstich, koloriert
Inschrift/Beschriftung
Gestochen über der Darstellung oben rechts "T. XIIII".

Bezug (was)
Prosa
"Das Römische Carneval" (Goethe)
Aufsatz

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1789 (?)
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1789 (?)

Ähnliche Objekte (12)