Orden und Ehrenzeichen
Kampfabzeichen der Flakartillerie (Flak-Kampfabzeichen) der Luftwaffe
Auch Flak-Kampfabzeichen genannt; des Generalmajors Franz Wilhelm Hermann Aldinger (1907-1993); Hochovaler, durchbrochen geprägter Eichenlaubkranz aus Feinzink. Oben ein nach rechts fliegender Luftwaffenadler (Hoheitszeichen der Luftwaffe) mit einem auf die Spitze gestelltes Hakenkreuz in den Fängen. Der Adler ist separat geprägt und aufgesetzt, das Hakenkreuz frei gestellt. Unten wird der Eichenlaubkranz mit einer stilisierten Manschette abgeschlossen. Im Zentrum ein nach rechts gerichtetes 8,8 cm Flugabwehrgeschütz, dessen Rohr über den Kranz hinausragt. Revers ein Rollenscharnier mit einer dünnen runden und spitz endenden Nadel. Direkt aufgelöteter Nadelhaken aus Runddraht. Im unteren Bereich eingeprägte Herstellerbezeichnung in zwei Linien "B & N / L". (= Berg & Nolte, Lüdenscheid). Den Entwurf für dieses Abzeichen lieferte der Berliner Graphiker Wilhelm Ernst Peekhaus
- Standort
-
Bayerisches Armeemuseum, Ingolstadt
- Sammlung
-
Orden und Ehrenzeichen
- Inventarnummer
-
0981-1996
- Maße
-
57,5 x 44,4 mm (Höhe x Breite); Gewicht: 32,5 g
- Material/Technik
-
Feinzink, getönt
- Bezug (was)
-
Abzeichen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutsches Reich (1871-1945)
- (wann)
-
1941-1945
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Bayerisches Armeemuseum
- Letzte Aktualisierung
-
13.03.2025, 16:22 MEZ
Datenpartner
Bayerisches Armeemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Orden und Ehrenzeichen
Entstanden
- 1941-1945