Sachakte
Rundschreiben der Gaupropagandaleitung sowie der Landesstelle Westfalen-Lippe des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda (auch Schriftwechsel mit dem Gauring für nationalsozialistische Volksaufklärung und Propaganda)
Enthaeltvermerke: Enthält: Organisatorisches; Dienstvorschrift für die Leiter der Hauptstellen Rundfunk der NSDAP; Goebbels-Kundgebung in Münster; Reichsparteitag; Gaukulturwoche; Feiertage: 30. Jan., Heldengedenktag, I.Mai, Erntedanktag, 9. Nov., Tag der nationalen Solidarität im Rahmen des WHW; „Die neue Gemeinschaft" als Zeitschrift für NSFeier- und Freizeitgestaltung; Sonnwendfeiern; Rednerangelegenheiten; Richtlinien für die Verbrauchslenkung auf dem Gebiet der Ernährung; „Illustrierter Beobachter", Sonderhefte „Antikomintern" und „Das Deutschland Adolf Hitlers"; Zeitschrift „Das Archiv" als Nachschlagewerk für NSDienststellen; Aktion zur Grundsteinlegung für HJ-Heime; Ablehnung der Aufnahme des Reichsverbandes deutscher Offiziere in den Reichsring für Volksaufklärung und Propaganda; SA-Soldatenbund; Reichskolonialbund; WHW-Angelegenheiten; „Soziale Frauenschule der NSV" in Gelsenkirchen; „Aufgabe und Bedeutung der NSSchwesternschaft"; Redner-Information „Die Magenfrage des Arbeiters"; Sonderaktion „Entrümpelung von Landschaft und Dorf"; korporative Mitgliedschaft der Reichskulturkammer in der DAF; Erstellung von Filmen und Lichtbildreihen von NS-Veranstaltungen nur nach Genehmigung durch die Reichspropagandaleitung; Verzicht auf eine Vorzensur der Zeitungsberichterstattung; Genehmigungspflicht für Herstellung und Vertrieb von Postkarten mit Fotografien von NS-Führern; 4. Reichsnährstand-Ausstellung in München; Reichsausstellung „Gebt mir vier Jahre Zeit"; Rundfunkausstellung in Berlin; Sonderzüge zu Ausstellungen: Internationale Automobil- und Motorrad-Ausstellung in Berlin, „Große Deutsche Kunstausstellung" und „Entartete Kunst" in München; Weltausstellung in Paris; Grabbe-Tage in Detmold; Großaktion für die Richard-Wagner-Wochen 1938 im Gaugebiet; Aktion „Erfassung des Brotgetreides"; Aktion zur Erfassung des nicht bestellten Bodens; Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche; Beendigung der Umstellung von Eisen- auf Gummibereifung bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen wegen Kautschukmangels; politische Zuverlässigkeit als Voraussetzung für die Zulassung katholischer Geistlicher als Spielleiter bei Laientheatern; Erstellung einer Liste der im Kreisgebiet erscheinenden Kirchenblätter; Auseinandersetzungen mit der katholischen Kirche als alleinige Angelegenheit der Reichsführung der NSDAP; Konflikt zwischen Handwerksorganisation und entsprechender DAF-Dienststelle; Regelung der schriftlichen und mündlichen Grußformeln gegenüber Ausländern bzw. Deutschen im Ausland; Verringerung des Brennholzverbrauchs; Ernährungsrichtlinien für die Verbrauchslenkung im März 1938. Darin: „Die nationalsozialistische Volkswohlfahrt ist Tatgemeinschaft für Deutschland", Sonderlieferung 1/1937 des Aufklärungs- und Redner-Informationsmaterials der Reichspropagandaleitung, jetzt: L 113 Nr. 1325; „Kraft durch Freude" und Olympische Spiele, Sonderlieferung des Aufklärungs- und Redner-Informationsmaterials der Reichspropagandaleitung der NSDAP und des Propagandaamtes der DAF, 1937, jetzt: L 113 Nr. 1458.
- Archivaliensignatur
-
L 113, 252
- Kontext
-
Schriftgut von NSDAP und NS-Organisationen in Lippe >> 4. Kreisleitung Detmold >> 4.1. Periodica und Rundschreiben >> 4.1.2. Rundschreiben der Gauleitung (auch einzelne Rundschreiben der Reichsleitung)
- Bestand
-
L 113 Schriftgut von NSDAP und NS-Organisationen in Lippe
- Laufzeit
-
1937-1938
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
NSDAP, Kreisleiter Lippe
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 16:04 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1937-1938