Fotografie

Baeyer, Johann Jakob

Reproduktion einer fotografischen Vorlage mit Bruststück nach rechts, Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn, vor dunklem, neutralem Hintergrund.
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift, nachträglich mit Tinte überschrieben, durch das Deutsche Museum München biografische Angaben zum Dargestellten sowie Angabe der alten Inventar-Nummer: "(war Inv. Nr. 60832) | Johann Jakob v. Baeyer, preuß. General und Geodät | * 5.11.1794 Müggelsheim bei Köpenick | + 11.9.1885 Berlin | Vermessungswesen | Vater des Chem. Adolf von Baeyer | (Im 91. Lebensjahre)".
Personeninformation: Generalleutnant

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Inventarnummer
60832
Weitere Nummer(n)
PT 00129/01 (Bestand-Signatur)
1952 Pt B 6 (Altsignatur)
Maße
208 x 165 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
221 x 173 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier/Karton; monochrom; Fotografie
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Nivellement zwischen Swinemünde und Berlin. - 1840
Publikation: Bessel, Friedrich W.: Gradmessung in Ostpreussen ... - 1838
Publikation: Über die Grösse und Figur der Erde. - 1861
Publikation: Das Messen auf der Sphäroidischen Erdoberfläche. - 1862
Publikation: Ueber die Grösse und Figur der Erde. - 1861
Publikation: Astronomische Bestimmungen für die europäische Gradmessung ... - 1873
Publikation: Die Küstenvermessung ... - 1849
Publikation: Über die Nivellements-Arbeiten im Preussischen Staate ... - 1881
Publikation: Die Küstenvermessung und ihre Verbindung mit der Berliner Grundlinie. - 1849

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Generalleutnant (Beruf)
Geograf (Beruf)
Geodäsie
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Berlin-Müggelheim (Geburtsort)
Berlin (Sterbeort)

Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1930 - 1952
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Entstanden

  • ca. 1930 - 1952

Ähnliche Objekte (12)