Bestand

Productiv-Gesellschaft Eintracht (Saalbauverein) (Bestand)

Nach einem Schreiben des 1. Vorsitzenden Gottfried Bernhardt für die 27. ordentliche Generalversammlung am 2. Januar 1898 wurde die Gesellschaft 1870 in Nürnberg "von 36 Arbeitern als Konsumverein gegründet ... zur Beschaffung billiger Lebensmittel, für ihre Mitglieder ...; Kaum nach einem Jahre, stellte sich die Aufrechterhaltung eines eigenen Verkaufsladens als recht lästig heraus und so kam es, daß sich 20. damals in der Kramer-Klett'schen Fabrik beschäftigte Mitglieder vereinigten, das Anwesen Querstr. 15. käuflich zu erwerben, um einen eigenen Verkaufsladen und ein Heim für 8 ihrer Mitglieder zu besitzen". Bis zum Jahr 1879 hat die Gesellschaft "als Konsumverein gewirkt, dann das Geschäft verpachtet, bis im Jahre 1885 das Projekt eines Saalbaus auftauchte". Nachdem die Vermögensverhältnisse geregelt waren, konnten "die sich für das Saalbauprojekt intereßirenden Personen" eintreten. In der Einzeichnungs-Liste zum Eintritt in die Produktiv-Gesellschaft "Eintracht", Registrierte Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht (Saalbauverein) ist für 1885 auch Karl Grillenberger aufgeführt. Die weitere Entwicklung läßt sich ebenfalls diesem Schreiben entnehmen. In der außerordentlichen Generalversammlung am 17. Januar 1909 wurde der Verkauf des Anwesens Querstraße 15 und die Auflösung des Vereins beschlossen. Die in das StadtAN gelangten Unterlagen enthalten Informationen von der Gründung bis zur Auflösung; besonders gut dokumentiert ist die Zeit ab 1885, da u.a. das Protokollbuch ab diesem Zeitraum vorhanden ist.

Bestandssignatur
E 6/665

Kontext
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 6 - Vereinsarchive >> E 6/665 - Productiv-Gesellschaft Eintracht (Saalbauverein)

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 11:18 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)