Codex
Breviarium Abbatis (pars aestivalis)
Schwarzer Ziegenledereinband um 1700, vgl. Sal. IXc; unter Abt Johannes Scharpffer (1494–1510) von Amandus Schäffer geschrieben worden, Das Auszeichnungs- und Illuminationsprinzip des Sommerteils des Breviers entspricht dem Winterteil. Siebzehn Auszeichnungsseiten, eine historisierte Initialen und zwölf ornamentale Deckfarbeninitialen sind die Hauptgliederungselemente. (Vgl. Katalogbeschreibung von Andrea Fleischer 2017).
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Codices Salemitani
- Inventarnummer
-
Cod. Sal. IXd
- Maße
-
Umfang: 3 + 380 + 3 Bll.
18,5x13 cm (Blattgröße)
- Material/Technik
-
Pergament
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Bucheinband
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Klosteranlage der ehemaligen Zisterzienser-Reichsabtei Salem (Salem, Bodenseekreis)
Nürnberg
- (wann)
-
1494-1495
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:28 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Codex
Entstanden
- 1494-1495