Codex
Breviarium Abbatis (pars hiemalis)
Schwarzer Ledereinband um 1700 mit blinden und vergoldeten Streicheisenlinien sowie goldenen Rollen- und Einzelstempeln IHS-Monogramm auf Vorderdeckel; MRA-Monogramm mit Krone auf Rückendeckel. Vergoldete Stempel auch zwischen den Bünden auf dem Rücken; zwei intakte Metallschließen, Goldschnitt, hellblaues Kapital. Inhalt: I. Kalendar, II. Psalterium: ein ganzseites Wappenbild und Initialezierseite zu Beginn des Psalteriums (18v-19r), 13 Deckfarbenintialen teils mit Akanthusblattverzierungen und Ranken eingeleitet, III. Temporale: acht Seiten mit zumeist hisorisierter Initiale, Rankenbordüren und einer gerahmnten Miniatur im Bas-de-page (107r, 134r, 151r, 256r, 260v, 283v, 297r, 301v), fünf historisierte Initialen (243v, 265r, 269r, 289v, 293v) und sechs rein ornamentale Deckfarbeninitialen (133v, 243va, 243vb, 272v, 280v, 296v). (vgl. Andra Fleischer, vorläufige Katalogbeschreibung, 2017)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Codices Salemitani
- Inventarnummer
-
Cod. Sal. IXc
- Maße
-
Umfang: 2 + 344 + 3 Bll.
18,5 x 13 cm (Blattgröße)
- Material/Technik
-
Pergament
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Buchrücken
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Klosteranlage der ehemaligen Zisterzienser-Reichsabtei Salem (Salem, Bodenseekreis)
Nürnberg
- (wann)
-
1493-1494
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:28 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Codex
Beteiligte
Entstanden
- 1493-1494