Baudenkmal

Offenbach, Taunusring 19

Die freistehende, zweigeschossige Villa des renommierten Architekten Dominikus Böhm entstand 1912/13. Böhm war in den Jahren 1908 bis 1926 Lehrer an der Bau- und Kunstgewerbeschule Offenbach. Das Gebäude Taunusring 19 ist eines der wenig erhaltenen Zeugnisse seines Wirkens in Offenbach.Der gut proportionierte, quergelagerte Bau zu drei Achsen mit schiefergedecktem Walmdach und halbrunden Gauben ist zurückhaltend mit historisierenden Elementen dekoriert. An der Straßenfront sind dem Erker Sandsteinsäulen mit ionisierenden Kapitellen vorgestellt. Der Eingang an der Südwestseite wird durch einen Portikus mit Dreieckgiebel akzentuiert. Betonung der Fenster des Obergeschosses durch Verdachung. Auf der Gartenseite befand sich ursprünglich eine halbrunde Terrasse mit Brüstung, die einem Anbau von 1965 weichen musste. Weitere moderne Veränderungen sind die störende Balkonüberdachung und die Vergrößerung einer Dachgaube auf der Nordostseite. Klappläden, die heute nicht mehr vorhanden sind, gaben der Villa ursprünglich einen ländlichen Charakter. Von der Einfriedung Mauer und Pfosten erhalten.Trotz der modernen Veränderungen als früher Wohnungsbau des Architekten Dominikus Böhm von besonderer geschichtlicher und künstlerischer Bedeutung.

Taunusring 19 | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Taunusring 19, Offenbach, Hessen

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wann)
1912

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Baudenkmal

Entstanden

  • 1912

Ähnliche Objekte (12)