Druckgraphik

[Merkur und Herse; Mercury Entering Herse´s Room After Changing Agraulos to Stone; Mercurius in Herses kamer]

Urheber*in: Goltzius, Hendrick; Unbekannt; Goltzius, Hendrick / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
HGoltzius nach AB 3.91
Maße
Höhe: 172 mm (Blatt)
Breite: 250 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: 19.; Tentat adire Hersen ... iussit abire sera.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. VIII.130.10-61
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [24, Hendrick Goltzius].III.246.570
Teil von: Ovids Metamorphosen, Band II., nach H. Goltzius, 20 Bll., NHD III.242.552-571

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Frau
Hund
Liebe
Mann
Schlange
Verwandlung
Interieur
Bett
Gott
Neid
Metamorphose
Stein
Aeskulapstab
Schwester
Liebende(r)
ICONCLASS: Schlangen
ICONCLASS: Caduceus (Stab mit zwei Schlangen, Attribut Merkurs)
ICONCLASS: Merkur verwandelt Aglauros in einen Stein, weil sie ihm den Zutritt zum Zimmer der Herse verwehrt (Ovid, Metamorphosen II 820)
ICONCLASS: Merkur versucht, Zutritt zum Zimmer der Herse zu erlangen, z.B. indem er ihre Schwester Aglauros mit Gold besticht
ICONCLASS: Medusa (eine der Gorgonen)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1590
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Ovidius Naso, Publius (Autor)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1590

Ähnliche Objekte (12)