- Standort
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Sammlung
-
Fotografie und neue Medien
- Inventarnummer
-
P1976.425.30
- Maße
-
Bildmaß: Höhe: 22,7 cm; Breite: 27,2 cm Karton: Höhe: 25,7 cm; Breite: 30,4 cm
- Material/Technik
-
Silbergelatinepapier (auf Karton kaschiert); Schwarzweißpositivverfahren
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: signiert Wo: recto Was: in schwarzer Tusche: "d'Ora / BENDA / WIEN" [Übermalung des einbelichteten Signets]
Signatur: Trockenstempel Wo: recto Was: "REPRODUKTION VERBOTEN"
Signatur: signiert Wo: recto auf dem Karton Was: in Blei: "Arthur Benda Wien"
Signatur: bezeichnet und datiert Wo: verso auf dem Karton Was: in Blei: "Mia + Gerty Gerlach / 1931 / auf 18 x 24 aufgenommen / m. Benda-Weichzeichner 43 cm Brennw. / Grundner-Verschluss / Tageslicht von rechts / und Mitra-Beleuchtung, / von links Licht von einer 4-Licht-Bogenlampe, / welche starkes, aber weiches Licht ausstrahlte. / Der Lichtstreifen im Hintergrund wurde im Negativ eingewischt.
Signatur: Was: "Die Reproduktion / dieses Bildes, / auch Teile davon, / ist ausnahmslos / v e r b o t e n. / DAS BILDZEICHEN / STEHT UNTER / MARKENSCHUTZ", "PHOTOS / d'Ora / ARTHUR / BENDA / WIEN / I., KÄRTNERRING 12 / TEL. U 42-4-92", Inventarstempel der Staatlichen Landesbildstelle Hamburg
- Klassifikation
-
Porträtfotografie (Sachgruppe)
Sportfotografie (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Doppelporträt
Ikonographie: Frau
Ikonographie: Porträt
Ikonographie: Sport, Spiele
Ikonographie: andere Freizeitaktivitäten
Ikonographie: Varieté
Ikonographie: Schwestern
- Bezug (wer)
-
Gerlach, Mia
Gerlach, Gerty
- Förderung
-
1966 erworben durch die Staatliche Landesbildstelle Hamburg, Sammlung zur Geschichte der Photographie (Creditline)
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:53 MEZ
Datenpartner
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
Entstanden
- 1931