Bestand

Spruchkammer 28 - Künzelsau: Verwaltungsakten (Bestand)

Vorwort: In der Folge des Gesetzes zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus vom 5. März 1946 wurden in den Stadt- und Landkreisen Württemberg-Badens Spruchkammern gebildet[1]. Die Spruchkammer 28 - Künzelsau nahm am 1.6.1946 ihre Arbeit im Dienstgebäude des Amtsgerichts auf. Ihr Zuständigkeitsbereich - der Landkreis Künzelsau - hatte die Kennziffer 28 und erstreckte sich auf folgende Orte (in Klammern nachgestellt die Ortskennziffern): Künzelsau (1) Ingelfingen (21) Ailringen (2) Kocherstetten (22) Altkrautheim (3) Laibach (23) Amrichshausen (4) Lassbach (24) Aschhausen (5) Marlach (25) Belsenberg (6) Messbach (28) Berlichingen (7) Morsbach (27) Bieringen (8) Mulfingen (28) Buchenbach (9) Muthof (29) Griesbach (10) Niedernhall (30) Crispenhofen (11) Nitzenhausen (31) Diebach (12) Oberginsbach (32) Dörrenzimmern (13) Oberkessach (33) Dörzbach (14) Schöntal (34) Eberbach (15) Sindelhof (35) Eberstal (16) Steinbach (36) Hermuthausen (17) Unterginsbach (37) Hohebach (18) Weissbach (38) Holenbach (19) Weldingsfelden (39) Jagstberg (20) Westernhausen (40) Zaisenhausen (41) Die nachstehend verzeichneten Akten sind nach Auflösung der Spruchkammer in das "Archiv des Ministeriums für politische Befreiung" bzw. "das Zentralarchiv bei der Zentralspruchkammer Nordwürttemberg" gelangt. Dieses wurde ab dem 1. Oktober 1950 dem Staatsarchiv Ludwigsburg angegliedert. Im Zuge eines Beständeausgleichs vom Jahre 19763" wurden die Verwaltungsakten aller Spruchkammern 1981 an das Hauptstaatsarchiv Stuttgart abgegeben[2], 1992 jedoch aufgrund einer neu überdachten Beständeabgrenzung ihrer Provenienz entsprechend als Akten nachgeordneter Dienststellen des Ministeriums für politische Befreiung in das Staatsarchiv Ludwigsburg zurückgeführt[3]. Dort hat sie im Dezember 1992 Herr Dr. Harald Isermeyer im Rahmen eines Werkvertrages unter Anleitung des Unterzeichneten verzeichnet. Die Aktentitel sind in Anlehnung an die Aufschriften auf den Leitz-Ordnern und Schnellheftern formuliert, in denen die Unterlagen abgeheftet waren. Dem in Büschel 2 enthaltenen Aktenverzeichnis entsprechen die erhaltenen Akten nur noch zum Teil[4]. Einzelne Nummern der Liste sind in dieser Form nicht mehr erhalten, während andererseits Einheiten auftauchten, die darin nicht erfaßt sind. Die archivische Gliederung des vorliegenden Findbuches konnte sich daher nur grob an dem Aktenverzeichnis orientieren, das im übrigen ja auch nur den Ansatz einer gewissen Systematik aufweist. Kassiert wurden vom Unterzeichneten Unterlagen im Umfang von 0,2 lfd. m, bei denen es sich um Lieferscheine[5]" und Empfangsbescheinigungen über den Erhalt von Spruchkammerentscheidungen handelte. Die archivgerechete Verpackung der Akten besorgte Herr Hans-Jürgen Seifried. Das Repertorium schrieb Frau Hildegard Aufderklamm. Der Bestand EL 900/13 umfaßt 30 Archivalieneinheiten in 0,5 lfd.m. Ludwigsburg, Dezember 1992 Dr. Kretzschmar

Anmerkungen: [1] Einzelheiten bei Paul Sauer, Demokratischer Neubeginn in Not und Elend. Das Land Württemberg-Baden von 1945 bis 1952. Ulm 1978. S. 136ff., bes. S. 143 f. [2] Das Hauptstaatsarchiv sollte dabei alle Unterlagen des Ministeriums und die Verwaltungsakten aus dessen Geschäftsbereich verwahren, das Staatsarchiv alle personenbezogenen Unterlagen (Meldebögen, Verfahrensakten, Gnadenakten). [3] Im Gegenzuge wurden die beim Ministerium entstandenen sog. "Gnadenakten" an das Hauptstaatsarchiv abgegeben. [4] Siehe unten die Fotokopie S. 14 (Papierfindbuch) [5] Die Nr. 7 des Aktenverzeichnisses.

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, EL 900/13
Umfang
30 Büschel (0,5 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 >> Geschäftsbereich Ministerium für politische Befreiung >> Heimatspruchkammern: Verwaltungsakten

Bestandslaufzeit
1946-1948

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1946-1948

Ähnliche Objekte (12)