Bild

Der zersprengte Turm des Heidelberger Schlosses

Die kleine Ölskizze vom zersprengten Turm des Heidelberger Schlosses entstand im Zusammenhang mit Blechens Rückkehr aus Italien im Oktober 1829, die ihn über Heidelberg führte. Der sogenannte Krautturm des dortigen Schlosses war 1693 im dritten Feldzug des Pfälzischen Erbfolgekrieges (1688–1697) von den Truppen Ludwigs XIV. zerstört worden. In nachfolgender Zeit wurde die Ruine ein beliebtes Motiv künstlerischer Darstellung, mit dem sich seit dem antinapoleonischen Freiheitskampf oft patriotische Gefühle verbanden. Auch Blechen war von der Ruine beeindruckt. Er schuf mehrere Zeichnungen (Kupferstichkabinett, Berlin; P. O. Rave, Karl Blechen, Berlin 1940, Kat.-Nr. 1447–1448), die später als Vorlagen für diese Ölskizze und eine unvollendet gebliebene Endfassung dienten (ehemals Nationalgalerie, Kriegsverlust; weitere Varianten in der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloß Branitz, Cottbus, und der Kunsthalle Bremen). | Birgit Verwiebe

Vorderseite | Fotograf*in: Jörg P. Anders

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
A III 850
Maße
Rahmenmaß: 21,5 x 24,5 x 3 cm
Höhe x Breite: 16 x 19 cm
Material/Technik
Öl auf Papier auf Leinwand

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1891 Ankauf aus der Sammlung des Bankiers Christian Wilhelm Brose, Berlin
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1829/1830

Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild

Beteiligte

Entstanden

  • 1829/1830

Ähnliche Objekte (12)