AV-Materialien
Luftreinhaltetag statt Feinstaubalarm - Ein sauberer Name für Stuttgarts dreckige Luft
Kommunalpolitiker wollen dem Feinstaubalarm einen neuen, sauberen Namen verpassen. Vor krankmachenden Abgasen könnte auch ein "Luftreinhaltetag" warnen.
Eine Stuttgarter Institution soll umbenannt werden - der Feinstaubalarm. Seit anderthalb Jahren warnt er Autofahrer vor überhöhten Abgaswerten und mahnt zum Umstieg auf Bus und Bahn. Doch sein Ruf ist so schlecht wie die Luft, vor der er warnt. Das soll eine Image-Kur ändern, geht es nach einigen Kommunalpolitikern: Aus dem "Feinstaubalarm" könnte so bald der "Luftreinhaltetag" werden.
Ein naheliegender Plan. Der Macht der Worte sind schließlich keine Grenzen gesetzt. Erst recht nicht in der deutschen Sprache. Der Mitarbeiter wird nicht suspendiert, er wird "beurlaubt". Statt Verlust zu machen, kann man auch einen "negativen Überschuss" erwirtschaften. Und die hässliche Atomkraft haben Stromanbieter ohnehin längst zur "Kernenergie" erklärt. Klingt doch alles gleich viel schöner. Und der Name ist bekanntlich Programm.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/028 R170086/105
- Umfang
-
0'01
- Kontext
-
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2017 >> Unterlagen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/028 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2017
- Indexbegriff Person
-
Kämper, Heidrun; Germanistin, Linguistin, 1954-
Kotz, Alexander; Kommunalpolitiker, Handwerker, 1970-
Winter, Alexander G.; Kommunalpolitiker
- Indexbegriff Ort
-
Stuttgart S; Feinstaub
Stuttgart S; Luft
- Laufzeit
-
8. Juni 2017
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:53 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 8. Juni 2017