Sakrale Objekte

Staurothek aus Kloster Denkendorf

Das als Doppelkreuz gestaltete Reliquiar besteht aus einem Holzkern, der mit vergoldetem Silberblech überzogen ist. Der Jerusalempilger Bertold übergab es nach 1120 an das Chorherrenstift Denkendorf, wo es wegen der eingelegten Reliquien vom Kreuz und vom Grab Christi hohe Verehrung erfuhr. Nach der Auflösung des Denkendorfer Stifts gelangte das Kreuz 1598 in den Besitz Herzog Friedrichs I. (reg. 1593−1608). In der Kunstkammer, wo das Kreuz erst im 18. Jahrhundert nachweisbar ist, wurden nicht seine Herkunft aus dem Heiligen Land und sein Reliquieninhalt verzeichnet. Vielmehr waren die besondere Form des Doppelkreuzes und die Ausführung in Edelmetall mit Edelsteinbesatz Gegenstand der Wahrnehmung. [Carola Fey]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
KK grün 131
Measurements
H. 23,5 cm, B. 11,4 cm, T. 1,7 cm
Material/Technique
Silber, vergoldet, Türkise, Amethyste, Almandine, Holz, Marmorsplitter

Subject (what)
Reliquie
Doppelkreuz
Subject (who)
Subject (where)
Denkendorf (Württemberg)
Subject (when)
13. Jahrhundert
500-1500

Event
Herstellung
(where)
Jerusalem
(when)
1. Drittel 12. Jahrhundert

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sakrale Objekte

Time of origin

  • 1. Drittel 12. Jahrhundert

Other Objects (12)