Die Frage des Platonismus : Heidegger, Derrida, Irigaray, Cavarero, Gadamer
Die Platon-Rezeption von Martin Heidegger, Jacques Derrida, Luce Irigaray und Adriana Cavarero nimmt, bei aller Anerkennung eines literarischen Aspekts, nur den >Platonismus<, d. h. eine platonische Metaphysik, eine platonische Ethik, eine platonische Erkenntnistheorie wahr. Auch US-amerikanische Philosophinnen und Philosophen, selbst solche aus dem Continental-Philosophy-Bereich, haben bisher die literarischen, dramatischen Aspekte an Platon meist vernachlässigt. Drew Hyland zeigt, dass gerade diese Aspekte der platonischen Dialoge jenes Naheverhältnis zwischen Philosophie und Literatur aufweisen, das von der europäischen Kontinentalphilosophie oft hervorgehoben und dabei zugleich übergangen worden ist. Wie dieses jedweden >Platonismus< aushöhlt, verdeutlicht Hyland in seiner Auseinandersetzung mit Hans-Georg Gadamer. Biographisches: Drew A. Hyland ist Professor für Philosophie am Trinity College, USA. Seine zahlreichen Buchpublikationen über die Vorsokratiker und über das platonische Denken weisen ihn als einen wichtigen und innovativen zeitgenössischen Experten antiker Philosophie aus.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783851323887
3851323882
- Maße
-
24 cm, 490 gr.
- Umfang
-
216 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Klassifikation
-
Philosophie
- Schlagwort
-
Platonismus
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Wien
- (wer)
-
Turia und Kant
- (wann)
-
2004
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Hyland, Drew A.
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 13:39 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Hyland, Drew A.
- Hyland, Drew A.
- Turia und Kant
Entstanden
- 2004