Politische Partizipation im Web 2.0: Herausforderung für die politische Bildung

Abstract: Das Web 2.0 bietet Bürger/inne/n die Möglichkeit, gesellschaftspolitische Diskurse nicht nur zu verfolgen, sondern mitzugestalten. Dabei kann es - zumindest für medienaffine Zielgruppen - die Hürden für Beteiligung senken. Indem durch das Web 2.0 die Chance auf eine neue, digitale Öffentlichkeit entsteht, wird auch die Deutungshoheit von Medien und Politik infrage gestellt. Bürger/innen können beispielsweise zu Agenda-Settern werden, an politischen Entscheidungen unmittelbarer partizipieren und sich in demokratischer Mitgestaltung üben. Vorausgesetzt sie wissen um die Möglichkeiten der netzbasierten Beteiligung, zum Beispiel über Online-Netzwerke und soziale Plattformen. Der Beitrag geht den Fragen nach, welche Zielgruppen durch die politische Bildungsarbeit erreicht werden sollen, welche Kompetenzen für eine digitale "active citizenship" vonnöten sind und welche Voraussetzung aufseiten der politischen Bildner/innen vorhanden sein müssen

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung (2013) 2 ; 35-38

Classification
Politik
Keyword
World Wide Web 2.0
Politische Bildung
Bürger
Politische Beteiligung

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(when)
2013

DOI
10.3278/DIE1302W035
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-51946-7
Rights
Open Access; Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:47 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Time of origin

  • 2013

Other Objects (12)