AV-Medien

[Elfte Delegiertenkonferenz der KG Stadt Karl-Marx-Stadt am 05.09.1985 und 06.09.1985]

Enthält u. a.: Teil 1: (Atmo Saalgeräusche) Tagungsleiterin kündigt Gedenkminute für verstorbene Mitglieder an (00:00:00).- Bestätigung der Tages- und Geschäftsordnung mit positivem Votum.- Wahl der Mandatsprüfungs-, Redaktions- und Statutenkommissionen mit positiven Vota (00:00:38).- Aufruf Tagesordnungspunkt 4, Bericht des Genossenschaftsrates.- Günter Dietz (?) (Vorstandsvorsitzender der KG Bezirk Karl-Marx-Stadt) mit Bericht des Genossenschaftsrates über die Erfolge der KG seit der 10. Delegiertenkonferenz.- Er bringt die Innen- und Außenpolitik der SED und der Staatsführung der DDR mit den Erfolgen der KG in Verbindung.- Vorbereitung auf XI. Parteitag der SED und Verpflichtungen im sozialistischen Wettbewerb.- Wahlen in der KG.- Überblick über Erfolge bei Warenumsatz und Verbesserung des Handelsniveaus.- Ausführliche Erläuterungen zum Kampf des Sozialismus gegen Kapitalismus.- Kritik an Atomwaffenpolitik von BRD und USA.- Weitere Aufgaben des Handels in den 1980er Jahren unter schwierigen außenpolitischen Bedingungen.- Bedeutung der politisch-ideologischen Schulung der Mitarbeiter.- Ziel 90 Prozent Teilnahme der Brigaden am Wettbewerb um den Titel "Kollektive der sozialistischen Arbeit".- 32 Kollektive der Gastronomie haben 1985 den Kampf um das Prädikat "Täglich ein guter Gastgeber" aufgenommen.- Aufzählung besonders erfolgreicher Verkaufsobjekte.- Eintragungen von Kollektiven in das Ehrenbuch des Handels.- Vermeidung von weiteren Schließungen kleinerer Verkaufsstellen durch Übernahme von Patenschaften.- Kritik an ideologischen Auseinandersetzungen auf Leitungsebene und in Kollektiven.- Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgung mit Obst und Gemüse.- Würdigung besonderer Aktivitäten von Mitarbeitern für die Planerfüllung.- Daten zur Planerfüllung.- Forderung nach Verbesserung der Arbeitsorganisation, des Personaleinsatzes und der Beseitigung ökonomischer Disproportionen.- Fortsetzung der Einheit von Wirtschaft- und Sozialpolitik in der DDR bis zum Jahr 2000 und darüber hinaus.- Versorgungsaufgaben sind wegen der großen Wirksamkeit in der Öffentlichkeit politische Aufgaben.- Aufzählung von Arbeitsschwerpunkten in Auswertung der 9. und 10. Tagung des ZK der SED u.a. in Bereichen Warenbereitstellung, Warenpräsentation, Verkaufskultur, Organisation von Sonderverkäufen und Märkten, Vervollkommnung der Beziehungen zwischen Groß- und Einzelhandel [Ende bricht im Wort ab] (00:05:02).- Teil 2: [Modulation beginnt im Wort] Fortsetzung des Berichtes von Günter Dietz (?) über notwendige Verbesserungen bei der Belieferung von Verkaufsstellen mit Backwaren.- Zusammenarbeit von Großhandel, Produktion und Verkaufsstellen.- Lieferung muss in hohem Frischegrad und pünktlich erfolgen.- Planmäßige Beräumung von Leergut.- Abbau der Unterschiede zwischen Objekten mit Hilfe der wirtschaftlichen Rechnungsführung.- Aufgaben im Bereich Gastronomie in Vorbereitung auf den XI. Parteitag der SED.- Gastronomie muss den Anforderungen an Unterhaltungsbedürfnisse der Bevölkerung und anzunehmenden Tourismus gerecht werden.- Aufzählung erfolgreicher Gastronomieobjekte.- Kritik an erheblichen Niveauunterschieden zwischen Gaststätten.- Positiver Beitrag der Kommissionshändler an der Planerfüllung und im sozialistischen Wettbewerb.- Würdigung besondere Leistungen einzelner Kommissionshändler.- Konsequente Weiterführung der Rationalisierung und Modernisierung bei Kostensenkung.- Forderung nach Steigerung der ökonomischen Effektivität.- Anteil der KG an der Stadtgestaltung durch Investition in neue Verkaufsobjekte.- Aufzählung weiterer Rekonstruktionsmaßnahmen in Vorbereitung des XI. Parteitages der SED.- Würdigung der Leistungen des betriebseigenen Instandhaltungsbereiches.- Entwicklung des eigenen Rationalisierungsmittelbaus.- Unterstützung staatlicher und örtlicher Organe bei Modernisierungsvorhaben.- Anwendung ökonomischer Normative bei der Planung zur Aufwandssenkung.- Sozialismus bringt den Menschen als Triebkraft der weiteren Entwicklung immer stärker zur Geltung.- Forderung nach konsequenter Durchsetzung des sozialistischen Leistungsprinzips bei der Lohnpolitik.- Forderung nach Abbau von Inventurverlusten.- Kritik an mangelnder Leitungstätigkeit durch nicht ausreichende Qualifikation von Verkaufsstellenleitern und an deren Verantwortungsbewusstsein.- Rechtserziehung und Rechtspropaganda müssen in Leitungstätigkeit integriert werden.- Forderung nach Einhaltung der Plan- und Finanzdisziplin.- Erhöhte Anforderungen an Kader- und Bildungsarbeit.- Erarbeitung eines Kaderperspektivprogramms mit Delegierungen an Hoch- und Fachschulen.- Bedeutung der arbeitsplatzbezogenen Aus- und Weiterbildung.- Schwerpunkt der Leitungsarbeit in Bildung und kommunistischer Erziehung der Jugend, Durchsetzung der sozialistischen Jugendpolitik.- Zentralisierung der Berufsarbeit in den besten Verkaufshallen und gastronomischen Einrichtungen.- Arbeit mit den Jugendbrigaden.- Einführung einer neuen Leitungs- und Wirtschaftsorganisation in den KG auf Beschluss des 9. Genossenschaftstages des Verbandes deutscher Konsumgenossenschaft (VdK) 1982.- Würdigung der Arbeit der ehrenamtlichen Mitglieder in Ausschüssen und Beiräten.- Aufzählung von Wettbewerbskriterien für die Kontrollarbeit ehrenamtlicher Mitglieder zur Durchsetzung der sozialistischen Demokratie.- Bericht über die Beratungstätigkeit des Genossenschaftsrates.- Wahl von Mitarbeitern der KG als Abgeordnete örtlicher Volksvertretungen.- Bildung einer betrieblichen Abgeordnetengruppe.- Politische Arbeit ist darauf zu richten, dass Mitglieder und Funktionäre in Wort und Tat die Friedenspolitik von Partei- und Staatsführung nachdrücklich unterstützen.- Konkrete Leistungen zur Stärkung des Sozialismus in der DDR sind der wichtigste Beitrag zur Sicherung des Friedens.- Dankt örtlichen und gesellschaftlichen Organen für die gute Zusammenarbeit.- Regelmäßige Rechenschaftslegung aller Leitungsebenen gegenüber Mitarbeitern.- Verpflichtung für optimistisches und vertrauensvolles Herangehen an die Erfüllung der Zukunftsaufgaben.- Politisches Bekenntnis zum Staat und zum Sozialismus (Atmo Beifall, bricht ab) (00:00:00).- Teil 3: [Modulation beginnt im Satz] Tagungsleiterin eröffnet die Diskussion.- Diskussionsredner verbinden Aspekte der Innen- und Außenpolitik der DDR mit Erfolgen der Arbeit im Handel.- Heinz Wehrmann (?) (Vorsitzender der Revisionskommission der KG Bezirk Karl-Marx-Stadt) mit positiver Bilanz der Leistungen 1984.- Revisionskommission gibt dem Bericht des Genossenschaftsrates ihre Zustimmung.- Überblick über die verantwortungsvolle, wirksame Prüfarbeit der Kommission.- Vorstand wurde auf bestehende Reserven und ungerechtfertigte Niveauunterschiede zwischen den Objekten aufmerksam gemacht.- Hinweise auf notwendige Sortimentsbereinigung und zur Warenbestandshaltung.- Insgesamt positive Bilanz der KG Karl-Marx-Stadt.- Hohe Einsatzbereitschaft der Mitglieder der Revisionskommission.- Zusammenarbeit mit Revisionskommissionen der Stadtleitung, Bezirksleitung und zentraler Revisionskommission des VdK.- Politische Schlussbemerkungen mit Bekenntnis zur Politik von Partei- und Staatsführung (Atmo Beifall) (00:00:07).- Aufruf zur Diskussion über Berichte und Beschlussvorlagen, Ankündigung der Frühstückspause (Atmo Stimmengewirr und Stühlerücken) (00:13:29).- Fortsetzung der Tagung mit 1. Teil der Diskussion (00:14:48).- Grit Steinert (?) (Lehrausbilderin in der Kaufhalle "Favorit") über ihren Berufsabschluss als Fachverkäuferin in der Fachrichtung Kasse Waren des täglichen Gebrauchs (WtB).- Auszeichnung mit der Medaille "Für sehr gute Leistungen im sozialistischen Berufswettbewerb".- Nach Beendigung der Lehre bekam sie das Angebot, in der Berufsausbildung zu arbeiten.- Bericht über Leistungen der Lehrgruppe in Vorbereitung des 12. Parlaments der Freien Deutschen Jugend (FDJ) und des Ernst-Thälmann-Aufgebotes.- Organisation des Berufswettbewerbs.- Steinert übernahm innerhalb der FDJ-Leitung die Kontrolle des FDJ-Studienjahres.- Bekenntnis zu Stärkung und Schutz der DDR zum Wohle des Volkes und zur Sicherung des Friedens (Atmo Beifall) (00:15:16).- Karla Jakob (?) (Leiterin der Jugendbrigade "Jugendmode") über Maßnahmen zur Erhöhung der Handelskultur unter Beachtung des gesellschaftspolitischen Aspekts der Jugendmode.- Enge Zusammenarbeit mit Produktionsbetrieben.- Neue Initiativen der Mitarbeiter und Lehrlinge im Objekt "Jugendmode".- Verpflichtung zu hohen Leistungen (Atmo Beifall) (00:24:03).- Monika Weinert (?) (Mitglied vom Verkaufsstellenausschuss der Kaufhalle Karl-Marx-Stadt-Helbersdorf) über hohe Leistungen der Mitarbeiter in der Kaufhalle aufgrund der guten Überzeugungsarbeit der Mitglieder vom Verkaufsstellenausschuss.- 75 Prozent der Mitarbeiter sind im Zwei-Schicht-System tätig.- Mitarbeiter sind vielseitig einsetzbar.- Reduzierung der Wartezeiten an Kassen und Verkaufsständen.- Marktverkauf von Obst und Gemüse.- Vorbildliche Warenpräsentation.- Einhaltung von Qualität und Preisen.- Maßnahmen zur Reduzierung des Handelsrisikos.- Forderung nach termin- und qualitätsgerechter Belieferung durch den Großhandel.- Ehrenamtliche Mitglieder führen Aufsicht im Verkaufsraum.- Verpflichtung zur Durchsetzung der neuen Beschlüsse in Vorbereitung des XI. Parteitages der SED (Atmo Beifall) (00:30:57).- Rudolf Böse (?) (Kombinatsdirektor vom VEB Konsum-Backwarenkombinat Karl-Marx-Stadt) über enge Verbundenheit mit der KG als Hauptlieferant und Kooperationspartner.- Automatisierung der Backwarenproduktion.- Anstieg der Versorgungsleistung im Segment Brot und Brötchen auf 40 Prozent.- Arbeit im Schichtbetrieb.- Stagnation im Backwarenverzehr ist auf Bewusstsein der Bevölkerung für gesunde Ernährung zurückzuführen.- Wandlung der Kundenbedürfnisse bei Torten und Desserts.- Entwicklung eines neuen Delikat-Sortiments.- Wettbewerbsfähigkeit wird mit qualitäts- und zeitgerechten Lieferungen unter Beweis gestellt.- Neu geschaffene Dekorstation hat großen Erfolg bei Kunden.- Details zur Stollenproduktion und deren fachrechter Lagerung [Ende bricht ab] (00:37:03).- Teil 4: Fortsetzung des Diskussionsbeitrages von Rudolf Böse (?) über den Bau einer Frischhaltezelle für Brotteig.- Produktion von Kastenbrot.- Bürger in Karl-Marx-Stadt nehmen führende Rolle im Spezialbrotverzehr ein.- Maßnahmen zur frischen Auslieferung von Brot, Brötchen und Kleingebäck.- Avisiert Eröffnung der ersten Brotstube im Stadtzentrum zu Ehren des 36. Jahrestages der Gründung der DDR.- Stabile Brotpreise verführen zu unüberlegtem Umgang mit Brot, Kritik an hoher Wegwerfrate.- Investitionen in neue Backofentechnik.- Verpflichtungen im sozialistischen Wettbewerb zur weiteren Stabilisierung der Versorgung mit Backwaren.- Gute Zusammenarbeit zwischen Handel und Produktionsbetrieben (Atmo Beifall) (00:00:00).- Annelies Tschersig (?) (Mitglied vom Verkaufsstellenausschuss der Kaufhalle "Format") über Organisation des sozialistischen Wettbewerbs durch den Verkaufsstellenausschuss in der gemeinsamen Arbeit mit gesellschaftlichen Kräften des Wohngebietes.- Vorbereitung und Durchführung der Wahl des Verkaufsstellenausschusses.- Neue Initiativen in Vorbereitung des XI. Parteitages der SED.- Bekenntnis zur konsequenten Friedenspolitik der UdSSR und DDR.- Sicherung einer sortimentsgerechten Versorgung in hoher Qualität.- Beratung mit der Leitung zur Abstellung von Mängeln (Atmo Beifall) (00:06:35).- Dieter Januschkewitz (?) (Kommissionshändler der KG), die KG hat mit 67 Kommissionshändlern Verträge abgeschlossen.- Kampf um die Ware steht im Vordergrund.- Neue Qualität im Handel fordert Verbesserung des Angebotsniveaus und der Verkaufskultur.- Fordert mehr Unterstützung durch Lieferanten.- Kommissionshändler sind in das sozialistische Handelssystem voll integriert.- Gute Zusammenarbeit mit Vertragspartnern.- Kommissionshändler sollten an Beratungen teilnehmen.- Verpflichtet sich, die vertraglichen Vereinbarungen gewissenhaft zu erfüllen (Atmo Beifall) (00:18:10).- Ilse Pönisch (?) (Mitglied vom Beirat des Filialbereiches sonstige Industriewaren) über sichtbare Verbesserung der Handelskultur.- Forderung nach Verbesserung der Warenpräsentation.- Verbesserung im Wareneinkauf.- Gutes Beispiel Verkaufsstelle "Gedeckter Tisch".- Erschließung zusätzlicher Kapazitäten der Konsumgüterproduktion.- Forderung nach stärkerem Einfluss des Handels auf die Warenproduktion.- Überblick über Maßnahmen zur Umsatzsteigerung.- Mitarbeiter des Filialbetriebes verpflichten sich, einen würdigen Beitrag zur Vorbereitung des XI. Parteitages der SED zu leisten (Atmo Beifall) (00:23:33).- Eva-Maria Mathees (?) (Mitglied der Kommission Gaststätten des Genossenschaftsrates) über die Aufgaben der gastronomischen Einrichtungen und daraus folgende Maßnahmen zur Stabilisierung des Versorgungsniveaus.- Hohe Leistungsbereitschaft der Gaststättenkollektive.- Forderung nach Einflussnahme auf Mitarbeiter, die gegen die sozialistische Arbeitsdisziplin verstoßen.- Rückblick auf 36 Jahre erfolgreiche Entwicklung der sozialistischen Gaststättenkultur (Atmo Beifall) (00:31:00).- Hanna David (?) (Mitglied vom Beirat des Filialbereiches Karl-Marx-Stadt Mitte-Nord) über Erfolge bei der Stabilisierung der Versorgung im Stadt- und in Randgebieten.- Kritik an Vernachlässigung der Stadtrandgebiete bei der Warenbelieferung.- Verbesserungen der materiell-technischen Basis in verschiedenen Verkaufsstellen [Ende bricht ab] (00:40:59).- Teil 5: Fortsetzung des Diskussionsbeitrages von Hanna David (?) über subjektiv verursachte Versorgungsstörungen durch unzureichende Bedarfskenntnis und mangelnde Warendisposition.- Forderung nach qualitäts- und zeitgerechter Lieferung.- Bedeutung der kleinen Verkaufsstellen in Randgebieten.- Verpflichtungen der Kollektive der KG in Vorbereitung des XI. Parteitages der SED (Atmo Beifall) (00:00:00).- Ankündigung der Mittagspause, Aufforderung an Konferenzteilnehmer, sich an Informationstafeln einen Überblick über die Entwicklung des Handelsnetzes der KG seit der 10. Delegiertenkonferenz zu verschaffen (00:02:55).- Fortsetzung der Tagung mit 2. Teil der Diskussion (00:03:40).- Roland Aurich (?) (Sekretär für Wirtschaftspolitik der Stadtleitung der SED Karl-Marx-Stadt) mit Würdigung des erfolgreichen Wirkens der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitglieder.- Verbindung der innen- und außenpolitischen Aspekte der Politik von Partei- und Staatsführung der DDR mit Erfolgen der KG.- Erfolge sind im Stadtbild sichtbar.- Fortsetzung der Hauptaufgabe der Politik in Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik.- Unterstreicht die Beschlüsse über anspruchsvolle Zukunftsaufgaben.- Würdigung von Initiativen der KG, die über die Stadt und den Bezirk Wirkung zeigen.- Eröffnung von neuen Objekten auf dem Boulevard.- Forderung nach intensiver politisch-ideologischer Arbeit zur Steigerung der Leistungsbereitschaft.- Vertragsgerechte Erfüllung der Pläne in der Produktion sind Voraussetzung für Planerfüllung im Handel.- Forderung nach Schulungen zur Verbesserung der Handelskultur.- Würdigung der guten Leistungsbilanz und der Leistungen der Mitarbeiter der KG in 14-tätigen Berichten zur Versorgungslage des Sekretariats der SED Stadtleitung.- Wünscht weitere machbare Erhöhung der Leistungen in Verkaufsstellen und Gaststätten (Atmo Beifall) (00:04:02).- Spranger (?) (Stellvertreter vom Kombinatsdirektor Großhandel WtB) über Maßnahmen zur Sicherung einer stabilen Versorgung im Bereich WtB zur Verbesserung der Lebensqualität im Sozialismus.- Ausweitung der Versorgungsgarantie.- Überblick über Ursachen für die Versorgungserfolge.- 1985 wird das Frischwarensortiment in ein neues Zentrallager überführt (Atmo Beifall) (00:24:12).- Tagungsleiter veranlasst Abstimmung über Anträge zum vorzeitigen Verlassen der Konferenz, Abstimmung mit positivem Votum (00:33:35).- Inge Richter (?) (Mitglied der Kommission Rationalisierung des Genossenschaftsrates) über Erfolge der Arbeit in den Bereichen Intensivierung und Rationalisierung.- Forderung nach Effektivierung des Warenumschlages bei Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter.- Durchsetzung von Maßnahmen zur intensiveren Nutzung der materiell-technischen Basis.- Einsatz von Investitionen für Intensivierungsmaßnahmen, Modernisierung von Verkaufseinrichtungen und Gaststätten.- Aufzählung erfolgreich abgeschlossener Rationalisierungsmaßnahmen.- Bedeutung des Instandhaltungsbereiches.- Forderung nach Verbesserung der Arbeitsorganisation in Versorgungseinrichtungen.- Verpflichtungen zur würdigen Vorbereitung des XI. Parteitages der SED (Atmo Beifall) (00:34:58).- Tagungsteilnehmer ruft nächsten Diskussionsredner auf [Ende bricht im Satz ab] (00:44:20).- Teil 6: Fortsetzung der Diskussion mit Erika Hennig (?) (Mitglied der Kommission Ökonomie des Genossenschaftsrates) über Maßnahmen zur Verbesserung des Verhältnisses zwischen Aufwand und Ergebnis.- Forderung nach ständigem Vergleich zu bestehenden Bestwerten bei Material- und Kosteneinsparung.- Durchführung von vorbeugenden Komplexkontrollen zur Vermeidung von Inventurverlusten.- Ursachen für Inventurverluste werden in mangelndem Verantwortungsbewusstsein, ungenügender Sorgfaltspflicht und falscher Loyalität gesehen.- 1985 wurden in 17 Fällen Anträge auf materielle bzw. disziplinarische Bestrafung von Verkaufsstellenleitern bzw. Mitarbeitern gestellt.- In acht Fällen wurde die Ablösung von Leitern bzw. Austausch von Kollektiven gefordert.- Orientierung auf Herausbildung des sozialistischen Eigentümerdenkens und Erhöhung des Rechtsbewusstseins.- Forderung nach Verstärkung des ideologischen Einflusses.- Kontrolle ist ein notwendiges Instrument und ein allgemeines gesellschaftliches Anliegen.- Forderung nach konsequenter Ahndung von Arbeitspflichtverletzungen und nach spürbarer materieller Stimulierung der Mitarbeiter (Atmo Beifall) (00:00:00).- Tagungsleiter kündigt Abschluss der Diskussion nach zwei Folgerednern an.- Abstimmung über Beendigung der Diskussion mit positivem Votum (00:06:20).- Fortsetzung der Diskussion mit Leonhard (?) (Vertreter des Vorstandsbereiches Personalwesen und Mitgliederförderung) über Ziele der Kader- und Bildungsarbeit in Vorbereitung des XI. Parteitages der SED.- Nennt Schwerpunkte der politisch-ideologischen Bildungsarbeit.- Neue Wirtschafts- und Leitungsorganisation fordert den Einsatz junger Kader, die auf ihre Funktion vorbereitet werden müssen.- Kritik an Leitern von Versorgungseinrichtungen, die Mitarbeiter nicht zu Qualifizierungslehrgängen delegierten.- Aufgabenschwerpunkte der Erwachsenenbildung an der Betriebsakademie.- Steigerung der Teilnehmer an Hoch- und Fachschulausbildung und an Einsatz von wissenschaftlichen Kadern.- Positive Bilanz des Qualifizierungsstandes.- Maßnahmen zur Sicherung des Arbeitsvermögens.- "...Lieber ein Lob mehr als ein Tadel zu viel" (Atmo Beifall) (00:07:21).- Hans Fischer (?) (Vorsitzender vom Verkaufsstellenausschuss der Verkaufsstelle 0403) über Wahlen der Verkaufsstellenausschüsse und Beiräte.- Rückblick auf die Tradition des Spar- und Konsumvereins in Chemnitz seit 1845.- "...denkt an unsere Vergangenheit, um die Zukunft zu meistern!" (Atmo Beifall) (00:15:38).- Aufruf Punkt 7 der Tagesordnung.- Hans Künzel (?) (Vorstandsvorsitzender der KG Bezirk Karl-Marx-Stadt) mit positiver Bilanz des Verlaufs der Delegiertenkonferenz.- Aufzählung der Erfolge der KG.- Benennt Mängel in der Rentabilität der Genossenschaft und kritisiert Inventurverluste.- Fordert kritischere Gangart auf diesem Gebiet.- Kritik an falscher Ideologie im Gaststättenwesen.- Kritik an Warenpräsentation bei Industriewaren.- Maßnahmen zur Qualifizierung des Möbelverkaufs.- Versorgung mit Nahrungs- und Genussmitteln, DDR leistet sich neben der UdSSR einen sehr hohen Lebensstandard auf diesem Gebiet.- Kritik an Preispolitik in kapitalistischen Ländern.- In WtB-Einrichtungen muss die Sicherheit im Warenangebot garantiert werden.- Mitarbeiter der KG bereiten den XI. Parteitag der SED mit einer qualifizierten, sicheren Versorgung und schönen Verkaufsstellen vor.- Erfolge der Handelskultur tragen zum Wohlbefinden der Bürger bei (Atmo Beifall) (00:23:01).- Aufruf Punkt 8 der Tagesordnung, Berichte der Kommissionen (00:40:19).- Teil 7: Helga Bachmann (?) (Vorsitzende der Mandatsprüfungskommission) mit Bekanntgabe der Ergebnisse der Wahlen der Verkaufsstellenausschüsse, Beiräte und Delegierte der 11. Delegiertenkonferenz am 05.09. und 06.09.1985.- Feststellung der Beschlussfähigkeit.- 71,2 Prozent der Delegierten sind Frauen.- Überblick über die soziale Zusammensetzung der Delegierten.- Es nehmen 45 Gäste an der Konferenz teil (Atmo Beifall) (00:00:00).- Renate Drechsler (?) (Vorsitzende der Redaktionskommission) über Beschlussvorlage zur weiteren Verwirklichung der Beschlüsse des X. Parteitages der SED und zu Vorbereitungen auf den XI. Parteitag der SED.- Der Beschluss enthält alle wesentlichen zu lösenden Aufgaben.- Es gibt weder Änderungs- noch Zusatzvorschläge.- Die Diskussionsbeiträge unterstützen die im Beschlussvorschlag enthaltenen Aufgaben.- Es gingen dafür keine Änderungsvorschläge ein.- Empfehlung, der Beschlussvorlage zuzustimmen.- Verlesung einer Grußadresse an den Generalsekretär des ZK der SED und Staatsratsvorsitzenden der DDR, Erich Honecker (Atmo Beifall) (0:04:17).- Tagungsleiter ruft zur Abstimmung über die Grußadresse und Bericht der Redaktionskommission auf.- Abstimmung mit positivem Votum (00:12:28).- Rümmler (?) (Vorsitzender der Statutenkommission) mit Erläuterungen zum Beschlussvorschlag zur Änderung des Statuts der KG Stadt Karl-Marx-Stadt hinsichtlich der Organisationsstruktur der KG auf Beschluss des VdK (Atmo Beifall) (00:13:35).- Abstimmung über die Beschlussvorlage der Delegiertenkonferenz mit Bestätigung der Berichte des Genossenschaftsrates, der Revisionskommission, Beschluss über weitere Aufgaben der KG, Entlastung des Genossenschaftsrates, Entlastung der Revisionskommission, Beschluss über Änderungen des Statutes, alle mit positiven Vota.- Aufruf Punkt 10 der Tagesordnung mit Abstimmung über Aufstellung und Bestätigung der Kandidatenlisten für die Wahl des Genossenschaftsrates, der Revisionskommission sowie der Delegierten zur 14. Bezirks-Delegiertenkonferenz mit positivem Votum (00:19:26).- Aufruf Tagespunkt 11, Wahl des Wahlvorstandes mit positivem Votum (00:38:48).- Wahlvorstand übernimmt die Leitung der Wahl mit Erläuterungen zur Wahlordnung (00:40:25).- Wahl des Genossenschaftsrates, Wahl der Revisionskommission sowie der Delegierten zur 14. Bezirks-Delegiertenkonferenz - Bekanntgabe des Wahlergebnisses (Atmo Beifall) (00:43:09).- Schlusswort von Günter Dietz (?) mit Danksagung im Namen und Auftrag des neu gewählten Genossenschaftsrates, der Revisionskommission und des Vorstands der KG für das Vertrauen der Delegierten (Atmo Beifall) (00:48:39).- Tagungsleiter verabschiedet verdienstvolle und langjährig aktive Genossenschafter, die aus ihren Wahlfunktionen ausgeschieden sind.- Beendigung der Konferenz (Atmo Beifall) (00:49:46).

Archivaliensignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 30878 Konsumgenossenschaftsverband des Bezirkes Karl-Marx-Stadt, Nr. AV 30878-045 (Zu benutzen im Staatsarchiv Chemnitz)
Sonstige Erschließungsangaben
Mitwirkende: Günter Dietz (?) (Vorstandsvorsitzender der KG Bezirk Karl-Marx-Stadt) (O-Ton).- Heinz Wehrmann (?) (Vorsitzender der Revisionskommission der KG Stadt Karl-Marx-Stadt) (O-Ton).- Grit Steinert (?) (Lehrausbilderin in der Kaufhalle "Favorit") (O-Ton).- Karla Jakob (?) (Leiterin der Jugendbrigade "Jugendmode") (O-Ton).- Monika Weinert (?) (Mitglied vom Verkaufsstellenausschuss der Kaufhalle Karl-Marx-Stadt-Helbersdorf) (O-Ton).- Rudolf Böse (?) (Kombinatsdirektor vom VEB Konsum-Backwarenkombinat Karl-Marx-Stadt) (O-Ton).- Annelies Tschersig (?) (Mitglied vom Verkaufsstellenausschuss der Kaufhalle "Format") (O-Ton).- Dieter Januschkewitz (?) (Kommissionshändler der KG) (O-Ton).- Ilse Pönisch (?) (Mitglied vom Beirat des Filialbereiches sonstige Industriewaren) (O-Ton).- Eva-Maria Mathees (?) (Mitglied der Kommission Gaststätten des Genossenschaftsrates) (O-Ton).- Hanna David (?) (Mitglied vom Beirat des Filialbereiches Karl-Marx-Stadt Mitte-Nord) (O-Ton).- Roland Aurich (?) (Sekretär für Wirtschaftspolitik der Stadtleitung der SED Karl-Marx-Stadt) (O-Ton).- Spranger (?) (Stellvertreter vom Kombinatsdirektor Großhandel WtB) (O-Ton).- Inge Richter (?) (Mitglied der Kommission Rationalisierung des Genossenschaftsrates) (O-Ton).- Erika Hennig (?) (Mitglied der Kommission Ökonomie des Genossenschaftsrates) (O-Ton).- Leonhard (?) (Vertreter des Vorstandsbereiches Personalwesen und Mitgliederförderung) (O-Ton).- Hans Fischer (?) (Vorsitzender vom Verkaufsstellenausschuss der Verkaufsstelle 0403) (O-Ton).- Hans Künzel (?) (Vorstandsvorsitzender der KG Bezirk Karl-Marx-Stadt) (O-Ton).- Helga Bachmann (?) (Vorsitzende der Mandatsprüfungskommission) (O-Ton).- Renate Drechsler (?) (Vorsitzende der Redaktionskommission) (O-Ton).- Rümmler (?) (Vorsitzender der Statutenkommission) (O-Ton).

Genre: Dok

Produzent/Auftraggeber: Konsumgenossenschaftsverband Bezirk Karl-Marx-Stadt

Wiedergabedauer: 317 Min.

Kontext
30878 Konsumgenossenschaftsverband des Bezirkes Karl-Marx-Stadt >> 5 Sammlungen zur Geschichte der KG/KGV >> 5.3 Audiovisuelle Medien
Bestand
30878 Konsumgenossenschaftsverband des Bezirkes Karl-Marx-Stadt

Laufzeit
1985

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
21.03.2024, 08:16 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Medien

Entstanden

  • 1985

Ähnliche Objekte (12)